Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Der Gott des Gemetzels


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
4 Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!







Der Gott des Gemetzels






Ein Theologieprofessor fordert die Abschaffung des Alten Testaments. In seiner Fakultät in Berlin bekriegt sich inzwischen das Kollegium öffentlich. Selbst vor Nazi-Vergleichen wird nicht zurückgeschreckt.




21.04.2015,



von Reinhard Bingener


In einem Lehrbuch zur Kirchengeschichte heißt es über Marcion, er sei „der große Ketzer der Alten Kirche“ gewesen. Grundlage dieses Urteils ist die von Marcion Mitte des zweiten Jahrhunderts vertretene Auffassung, dass man es im Neuen Testament und im Alten Testament (AT) mit zwei verschiedenen Göttern zu tun habe. Radikal trennte Marcion den liebenden Erlösergott des Neuen Testaments vom alttestamentlichen Schöpfergott, den er als kalten Demiurgen beschreibt.


Reinhard Bingener

Autor: Reinhard Bingener, Politischer Korrespondent für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen mit Sitz in Hannover.



Von dieser Einsicht geleitet, zog Marcion mit der Forderung durch die antike Welt, das AT aus der Kirche zu verbannen. Marcion fand viele Anhänger. Die Marcioniten bildeten eine Großkirche, und es fehlte gar nicht viel und sie hätten sich gegen jene Strömungen durchgesetzt, die am AT sowie der Einheit Gottes festhielten. In Lehrbüchern würde Marcion dann womöglich als bedeutender Kirchenlehrer statt als Erzketzer vorgestellt.

Wie offen die weitere Entwicklung des Christentums im zweiten Jahrhundert tatsächlich gewesen ist, hat erst die moderne Kirchengeschichte herausgearbeitet. Im Fall Marcions hat sich darum insbesondere der Kirchenhistoriker Adolf von Harnack verdient gemacht, der von 1888 bis 1924 Ordinarius an der heutigen Humboldt-Universität (HU) war und lange das unbestrittene Glanzstück ihrer theologischen Fakultät. Harnack war nicht nur Kirchenhistoriker, sondern auch Ratgeber von Kaiser und Reichskanzler sowie Gründungspräsident der heutigen Max-Planck-Gesellschaft.

Folge einer religiösen und kirchlichen Lähmung

Aus Harnacks berühmtem Buch über Marcion von 1921 dürfte den Theologiestudenten im Laufe ihres Studiums zumindest dieser Satz begegnen: „...das AT im 2. Jahrhundert zu verwerfen, war ein Fehler, den die große Kirche mit Recht abgelehnt hat; es im 16. Jahrhundert beizubehalten, war ein Schicksal, dem sich die Reformation noch nicht zu entziehen vermochte; es aber seit dem 19. Jahrhundert als kanonische Urkunde im Protestantismus noch zu conservieren, ist die Folge einer religiösen und kirchlichen Lähmung.“

Präsentiert wird diese Aussage Harnacks den künftigen Pfarrern meist als Beleg dafür, welch kurze geistige Wegstrecke zurückzulegen war, um von einem großbürgerlichen Kulturprotestanten wie Harnack (dessen Sohn 1944 als Widerstandskämpfer hingerichtet wurde) zu den nazistischen Irrlehren der Deutschen Christen zu gelangen, die 1933 auf ihrer berüchtigten Sportpalastkundgebung tatsächlich die Abschaffung des AT beschlossen. Nicht zuletzt aufgrund dieses Vorkommnisses hat die Theologie nach 1945 damit begonnen, ihre Traditionsbestände gründlich auf antijudaistische Denkfiguren zu durchleuchten.

Die Bemühungen führten sogar dazu, dass christliche Exegeten heute häufig nicht mehr vom „Alten Testament“ sprechen, sondern stattdessen von der „hebräischen Bibel“. Es dürfte in der jüngeren Vergangenheit fast unmöglich gewesen sein, in der evangelischen Theologie und erst recht in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auch nur einen ernstzunehmenden Gesprächspartner ausfindig zu machen, der Harnacks Forderung nach einer Dekanonisierung des AT teilt.

Altes Testament: Zeugnis einer Stammesreligion

Doch nun ist genau dieser Fall eingetreten: Ein deutscher Theologieprofessor wagt sich mit dem Vorschlag hervor, dass die Bücher von der Genesis bis zu Maleachi nicht länger als Teil der schriftlichen Offenbarung des Christentums gelten sollen. Und diese Forderung kommt auch nicht aus irgendeinem Institut in einer Kleinstadt, die zwar über eine Universität, aber nicht über einen Autobahnanschluss verfügt. Nein, die Forderung wird erhoben von Notger Slenczka, Inhaber des Dogmatik-Lehrstuhls an der Berliner Humboldt-Universität.

In einem Aufsatz hat Slenczka seiner Zunft vorgeworfen, Harnacks Auffassungen über das Alte Testament allzu oft bloß verkürzt wiederzugeben. Keineswegs habe Harnack das Alte Testament geringgeschätzt. Er habe lediglich in Zweifel gezogen, dass es „kanonisch“ in dem Sinne sei, dass man aus ihm „das Wesen des Christentums“ erkennen könne. „Das AT insgesamt ist für Harnack Zeugnis einer ethnisch gebundenen Stammesreligion, die in ihren spätesten Zeugen über diese Partikularität hinausgeführt wird; die Universalität des Religiösen ist aber erst in Jesus von Nazareth erfasst und wird im Laufe der Christentumsgeschichte ausgearbeitet“, argumentiert Slenczka.

Ein handfester theologischer Skandal

Vor dem Hintergrund des christlich-jüdischen Dialogs, an dem sich auch Slenczka selbst beteiligt hat, spitzt er seine These für die Zeit nach 1945 dann noch einmal zu: Wenn die christlichen Exegeten heute fast einhellig der traditionellen Deutung widersprächen, das Alte Testament als Verheißung Christi zu interpretieren, dann sei damit nach 1945 ein weiteres Argument für dessen kanonische Geltung entfallen.

Was ist dann am AT eigentlich noch spezifisch christlich, fragt Slenczka und behauptet: Niemand traue sich an diese Frage, doch sei es im kirchlichen Leben „faktisch so, dass wir den Texten des AT in unserer Frömmigkeitspraxis einen minderen Rang im Vergleich zu den Texten des NT zuerkennen“.

Vorgetragen hat Slenczka seine Auffassung bereits 2013 bei einer Tagung. In der Folge erntete er reichlich kollegialen Widerspruch, doch die Sache entwickelte sich zunächst nicht zum Politikum. Das hat sich geändert, seit der hessische Pfarrer Friedhelm Pieper in einer Stellungnahme „ein merkwürdiges Schweigen um einen handfesten theologischen Skandal im gegenwärtigen deutschen Protestantismus“ anprangert.

Pfarrer distanziert sich von Professor

Pieper, der den etwas umständlichen Titel „Evangelischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit“ trägt, hält Slenczkas Forderung für eine „Neuauflage des protestantischen Antijudaismus“ und für eine „Kehrtwende in die theologischen Sackgassen des letzten Jahrhunderts“. Und Micha Brumlik, emeritierter Frankfurter Erziehungswissenschaftler jüdischen Glaubens, der Slenczka persönlich schätzt, wertet dessen Aufsatz als Beleg dafür, dass sich in der evangelischen Theologie „ein neuer theologischer Antijudaismus“ breitmache.

Mittlerweile spitzt sich die Auseinandersetzung Tag für Tag weiter zu. Mitte vergangener Woche distanzierten sich fünf Professoren der Berliner Theologischen Fakultät öffentlich von Slenczka. Seine Thesen zum AT seien „historisch nicht zutreffend und theologisch inakzeptabel“. Man werde „keine Zweifel daran lassen, dass das Alte Testament in gleicher Weise wie das Neue Testament Quelle und Norm der evangelischen Theologie ist und bleiben wird“.

Offene Feindseligkeit am Lehrstuhl

Slenczka reagierte darauf nun seinerseits mit einer „Öffentlichen Antwort“ und schob auch gleich noch einen Text mit dem Titel „18 Fragen an die Verächter der wissenschaftlichen Diskussion unter den Berliner Theologen“ hinterher. Insbesondere einen Unterzeichner geht Slenczka dabei hart an: den Altkirchenhistoriker Christoph Markschies.

Dieser habe ihn in einer Fakultätsratssitzung mit dem nationalsozialistischen Neutestamentler Johannes Hempel in eine Reihe gestellt. Hinzugefügt werden sollte, mit welchem Kollegen Slenczka sich hier öffentlich anlegt: Markschies verfügt über eine Ämterfülle wie einst Harnack: Er war Präsident der Humboldt-Uni, ist Träger des Leibniz-Preises, wirkt als Beiratsvorsitzender in der Thyssen-Stiftung und sitzt in der EKD der Kammer für Theologie vor.

Auf die Frage eines Studenten, warum Markschies nicht auf Slenczkas Forderung nach einer öffentlichen Disputation über die Kanonizität des AT eingehe, antwortete Markschies: „Über solche Thesen diskutiert man so wenig wie über die These, dass die Erde doch eine flache Scheibe ist.“ Diese Tonlage, auch das sollte hinzugefügt werden, resultiert nicht nur aus dem Streit über das AT. Spätestens seit dem Streit über die Neubesetzung der Ethik-Professur ist die Stimmung an der Berliner Fakultät von offener Feindseligkeit geprägt.

Renommierter Judaist drohte mit Rücktritt

Ein Teil der Fakultät wollte den renommierten Heidelberger Ethiker Klaus Tanner berufen, doch Slenczka verhinderte dies mit Hilfe eines schriftlichen Sondervotums. Stattdessen erhielt nun der Erlanger Ethiker Peter Dabrock den Ruf. Ein mit der Lage Vertrauter berichtet, Slenczka habe sich derart ins Abseits manövriert, dass es für ihn in Berlin, obzwar einige Kollegen sich mit ihm solidarisieren, keine Aussicht mehr auf gedeihliche Zusammenarbeit gebe.

Doch ein von Slenczka angestrebter Wechsel nach Leipzig habe sich bereits wegen seiner Thesen zum AT zerschlagen. Für Slenczka ist die Lage verfahren, und die Stellungnahme seiner Kollegen hat sie nicht eben verbessert. Sie argumentieren, um von der Fakultät Schaden abzuwenden, habe man Slenczka öffentlich widersprechen müssen. Das öffentliche Bekenntnis zum AT sei spätestens dadurch unabdingbar geworden, dass Peter Schäfer, einer der weltweit renommiertesten Judaisten, mit der Niederlegung seiner Gastprofessur an der Fakultät drohte.


Quelle: F.A.Z.

  • 0

#2
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Topic Starter
  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!







Heftige Kritik an Theologieprofessor Notger Slenczka





Frankfurt am Main/Berlin (idea) – Äußerungen des Berliner Theologieprofessors Notger Slenczka stoßen auf heftige Kritik. Slenczka hatte behauptet, das Alte Testament sei „kein Zeugnis der Universalität des Gottesverhältnisses, sondern ein Zeugnis einer Stammesreligion mit partikularem Anspruch“. Für Christen habe es daher den gleichen Status wie die Apokryphen (außerbiblische Schriften) der Lutherbibel und dürfe somit nicht zum biblischen Kanon gehören. Gerade vor dem Hintergrund des christlich-jüdischen Dialogs halte er bestehende christliche Zugänge zum Alten Testament für „höchst problematisch“.

Bibelbund: Altes Testament muss Teil des biblischen Kanons bleiben

Der Vorsitzende des Bibelbundes, Michael Kotsch (Horn-Bad Meinberg), sieht in Slenczkas Forderung, das Alte Testament zu verwerfen, Ähnlichkeiten sowohl zu „sektiererischen Gnostikern aus dem zweiten und dritten Jahrhundert” als auch zu den nationalsozialistisch gesonnenen „Deutschen Christen“ und „ideologisch aufgeheizten Atheisten aus dem 20. Jahrhundert“. Kotsch: „Mit Jesus Christus und den Autoren des Neuen Testaments plädiert der Bibelbund vehement für den Verbleib des Alten Testamentes im christlichen Kanon der Heiligen Schrift. Das Alte Testament ist ein glaubwürdiges Zeugnis vom Schöpfer der Welt und dem Vater Jesu Christi. Es ist Teil christlicher Identität und unveräußerliche Grundlage christlicher Verkündigung.“ Seine ideologie- und zeitkritischen Töne dienten einer notwendigen Infragestellung theologischer und gesellschaftlicher Einseitigkeiten der Gegenwart.

Slenczkas Theologie bedeutet Aufkündigung der christlich-jüdischen Gemeinschaft

Scharfe Kritik übte auch der jüdische Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik (Frankfurt am Main) in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ (Berlin). Die von Slenczka vertretene Theologie bedeute „die Aufkündigung einer nach dem Holocaust langsam gewachsenen mit- und zwischenmenschlichen Gemeinschaft von Juden und Christen als Religionen, die durch persönliche Freundschaften oder Beteuerungen bürgerlichen Respekts nicht zu ersetzen sind“. Auch wenn dem Theologen kein klassischer Antijudaismus vorzuhalten sei, fehle ihm doch die historische Reflexion: „Denn es war die Theologie der ‚Deutschen Christen’, also der Nazikirche, die sich nicht zuletzt damit legitimierte, dass sie das Alte Testament für undeutsch, in heutiger Terminologie für ‚fremd’ erklärte.“

Wieviel Zustimmung erhält Slenczka unter Theologiestudenten?

Der evangelische Deutsche Koordinierungsrat für christlich-jüdische Zusammenarbeit (Bad Nauheim) hatte in einer Erklärung Slenczkas Thesen als „handfesten theologischen Skandal im deutschen Protestantismus“ bezeichnet. Brumlik dankt dem Koordinierungsrat dafür, dass er die Thematik zur öffentlichen Diskussion gestellt hat. Brumlik: „Immerhin könnte es sein, dass sich hinter der ausgebliebenen Debatte doch mehr als nur stillschweigende Duldung verbirgt. Wissen wir wirklich, wie sich jene, die heute christliche Theologie studieren, zu diesen Fragen verhalten? Die Vermutung, dass die Zustimmung zu Slenczkas Thesen, zumal unter protestantischen Nachwuchstheologen, größer sein könnte als erhofft, scheint mir jedenfalls nicht aus der Luft gegriffen.“

  • 0

#3
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Topic Starter
  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!








Ist das Alte Testament für Christen wichtig?







Wetzlar (idea) – Hohe Wellen schlägt ein Streit um die Bedeutung des Alten Testaments für Christen. Auslöser waren Äußerungen des Berliner Theologieprofessors Notger Slenczka. Er behauptet, das Alte Testament sei „kein Zeugnis der Universalität des Gottesverhältnisses, sondern ein Zeugnis einer Stammesreligion mit partikularem Anspruch“. Für Christen habe es daher den gleichen Status wie die Apokryphen (außerbiblische Schriften) der Lutherbibel und dürfe somit nicht zum biblischen Kanon gehören. Daraufhin erhob sich ein Sturm der Entrüstung. Fünf Kollegen des Dozenten für Systematische Theologie widersprachen ihm öffentlich. In einem Pro und Kontra für die Evangelische Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) nehmen Slenczka und der Dozent für Altes Testament am Theologischen Seminar St. Chrischona, Stefan Felber (Bettingen bei Basel), Stellung zu der Frage: Ist das Alte Testament für Christen wichtig?

Felber: Ohne den vollständigen Kanon gehören wir dem Teufel

Felber begrüßt die von Slenczka angestoßene Debatte. Bei dessen intelligent geführter Argumentation werde deutlich, auf welchem Weg die akademische Theologie ist, „wenn sie nur innerweltlich denkt“. Ohne das Alte Testament gerate auch das Neue Testament auf den Prüfstand. Felber: „Wenn wir einen Bibelkanon haben wollen, dann den ganzen, sonst haben wir keinen! Ohne Wort Gottes aber sind wir aufgeblasen, verfallen den eigenen Gedanken (1.Korinther 4,6) und gehören sicher dem Teufel (Matthäus 4,4; Epheser 6,10–20).“

Slenczka: Altes Testament spiegelt Gotteserfahrung vor Christus wider

Slenczka widerspricht ihm. Zwar sei das Alte Testament auch für Christen heute noch wichtig in dem Sinne, dass es „uns die Gedankenwelt der Jünger Jesu und die der meisten Verfasser der neutestamentlichen Texte“ aufzeige. Slenczka: „Wer die Verkündigung Jesu Christi im Neuen Testament verstehen will, muss das Alte kennen.“ Dabei müsse Christen jedoch bewusst sein, „dass diese Texte erst einmal nicht zu uns sprechen, sondern Ausdruck einer Gotteserfahrung vor Christus sind“. Das Alte Testament sei „wie auch viele andere nichtbiblische Texte“ eine Hilfe, „unsere Lebenserfahrung in Worte zu fassen“.

  • 0

#4
keine Hoffung mehr

keine Hoffung mehr

    Advanced Member

  • Mitglied
  • PIPPIPPIP
  • 1758 Beiträge
Antijudaismus in neuem Gewand?

Ein Berliner Theologieprofessor möchte die Hebräische Bibel aus dem christlichen Kanon entfernen


Please Login HERE or Register HERE to see this link!


  • 0

#5
keine Hoffung mehr

keine Hoffung mehr

    Advanced Member

  • Mitglied
  • PIPPIPPIP
  • 1758 Beiträge

Please Login HERE or Register HERE to see this link!



Die Kirche und das alte Testament aus der Sicht von Prof. Slenzca
  • 0