Die Dreieinigkeit Gottes Aus dem Gemeindebibelseminar der Freien christlichen Gemeinde Fehmarn Teil 2 3.) Dreieinigkeit Gottes auch schon im Alten Testament Die Gleichzeitigkeit der Einheit und der Mehrzahl Gottes findet sich - für viele sicher überraschend - auch schon im Alten Testament. Schon im Schöpfungsbericht und an vielen anderen Stellen im AT wird Gott im hebräischen Originaltext mit "Elohim" bezeichnet. Bei dem Wort "Elohim" handelt es sich jedoch interessanterweise um den Plural von "El" (= Gott). Das Wort Elohim steht dabei zudem stets zusammen mit Singular-Artikel und Singular-Verben, die für "El" passen würden, nicht jedoch für "Elohim". Wortwörtlich übersetzt heißen diese Stellen also z.B. "Der Götter sprach: ..."Beim brennenden Dornbusch war es zum Beispiel Elohim ("Götter") der zu Mose sprach und dabei nicht etwa sagte: "wir sind, die wir sind" sondern "ich bin, der ich bin" (2.Mose 3,14).
Also wiederum dasselbe wie in Johannes 1,1: Gott ist im Alten Testament gleichzeitig Singular und Plural. Natürlich betont das Alte Testament vorwiegend die Einheit Gottes. Einige bekannte Kernstellen dafür sind: 2.Mose 20,3; 5.Mose 4,35; 5.Mose 6,4; 5.Mose 32,39; Jesaja 45,14; Jesaja 45,22; Jesaja 46,9. Diese Stellen werden gern als Argument dafür angeführt, daß die Dreieinigkeit im Alten Testament angeblich noch nicht enthalten sei. Alle diese Stellen legen aber nur den Schwerpunkt darauf, daß der Gott Israels der EINZIGE Gott ist. Dies ist natürlich kein Widerspruch zur Dreieinigkeit eben dieses einzigen Gottes. Übrigens findet sich die Gleichzeitigkeit von Singular und Plural Gottes sogar in der oben genannten Stelle 5.Mose 6,4, dem berühmten Kernsatz des jüdischen Glaubens, dem "Schma".
Diese lautet wortwörtlich übersetzt: "Höre, Israel: Der Jahweh ist unser Elohim ("Götter"), der Jahweh allein." Gott benutzt im Alten Testament - wie es bei einem dreieinigen Gott zu erwarten ist - in auffälliger Weise Mehrzahlwörter, wenn er zu sich selbst spricht. Das ist gerade so, als ob hier jeweils die Personen Gottes untereinander einen gemeinsam gefaßten Entschluß bekräftigen würden. Vgl. dazu bitte: 1.Mose 1,26; 1.Mose 3,22; 1.Mose 11,7; Jesaja 6,8.
Die Zeugen Jehovas versuchen, diese Stellen damit zu entkräften, es handele sich lediglich um einen Majestätsplural. Ein solcher Majestätsplural Gottes wäre jedoch vor allem dort angebracht, wo Gott gegenüber den Menschen spricht. An solchen Stellen finden sich jedoch keine solchen Pluralformen. Sie sind ausschließlich auf Stellen beschränkt, wo Gott zu sich selbst spricht. Aber wäre es nicht unsinnig, wenn Gott durch Gebrauch von Pluralformen nur gegenüber sich selber seine Majestät betonen würde, nicht aber gegenüber den Menschen? Die Theorie des Majestätsplurals bietet daher meines Erachtens keine befriedigende Erklärung für den Gebrauch des Plurals.Am deutlichsten wird die Dreieinigkeit Gottes im Alten Testament in 1.Mose 18,1 ff., wo Gott dem Abraham in Gestalt von drei Männern erscheint:1.Mose 18,1-3: "Und der JHWH (= Jahweh) erschien ihm bei den Terebinthen von Mamre, als er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß. Und er erhob seine Augen und sah: und siehe drei Männer standen vor ihm; sobald er sie sah, lief er ihnen entgegen und verneigte sich zur Erde und sagte: Herr, wenn ich denn Gunst gefunden habe in deinen Augen, so geh doch nicht an deinem Knecht vorüber."
Fassen wir also nochmal zusammen: Es ist unzweifelhaft Gott, der hier erscheint, denn 1.Mose 18,1 sagt dies ausdrücklich. Im Original steht an dieser Stelle der Gottesname JHWH, den die Revidierte Elberfelder Übersetzung üblicherweise mit HERR (statt Herr) wiedergibt. Doch vor Abraham stehen drei Männer... Und schließlich spricht Abraham diese drei Männer auch noch im Singular an ("Herr, ..." statt Herren). Aus der Anrede Abrahams an die drei Männer wird deutlich, daß Abraham diese drei Männer als eine Erscheinung des einen Gottes ansieht.
Und wiederum das gleiche: Gott ist gleichzeitig Singular und Plural. Oder genauer gesagt: Gott ist gleichzeitig einer und drei.Ein schöner Beleg der Dreieinigkeit im Alten Testament findet sich auch in Jesaja 48,12-16, wo es heißt:"Höre auf mich, Jakob und Israel, mein Berufener! Ich bin, der da ist, ich der Erste, ich auch der Letzte: Ja, meine Hand hat die Grundmauern der Erde gelegt und meine Rechte die Himmel ausgespannt; (...) Ich, ich selbst habe geredet (...) Tretet her zu mir, hört dies! Ich habe von Anfang an nicht im Verborgenen geredet; von der Zeit an, da es geschah, bin ich da. Und nun hat der Herr JHWH mich gesandt und seinen Geist."Der, der hier durch den Propheten Jesaja spricht, spricht von sich selbst als dem Ersten und dem Letzten und dem Einen, der alle Dinge erschaffen hat. Der Sprecher ist daher Gott. Aber im selben Abschnitt spricht er davon, daß JHWH ihn und seinen Geist gesandt habe. Das Neue Testament erklärt diesen Abschnitt, für den das Judentum keine Erklärung bietet: "...daß der Vater den Sohn gesandt hat als Heiland der Welt" (1.Johannes 4,14)Wußtest Du, daß Jesus gegenüber den Pharisäern seine eigene Gottheit mit einer Stelle aus dem Alten Testament belegt (Matthäus 22,41-46)? Lies mal Psalm 110.
Es handelt sich dabei um einen prophetischen Psalm, der sich auf Jesus Christus bezieht. Dies folgt zwangsläufig z.B. aus dem Vergleich von Psalm 110,4 mit Hebräer 5,5-6. Sieh Dir nun die Formulierung von Psalm 110,1 an: ”Spruch des JHWH für meinen Herrn: Setze Dich zu meiner Rechten bis ich Deine Feinde gemacht habe zum Schemel Deiner Füße.” Der Messias, auf den sich der Psalm bezieht, ist also der Herr Davids. Wer aber außer Gott selbst könnte der Herr Davids sein? Genau darauf weist Jesus die Pharisäer in Matthäus 22,41-46 hin: Nämlich auf die Tatsache, daß der Christus schon der Herr Davids war! Die Schlußfolgerung war den Pharisäern so erschreckend klar, daß sie nicht mehr wagten, ihn zu befragen (Vgl. Matthäus 22,46).Genannt sei noch eine andere Stelle, die ich mit einer Frage verbinden will: Welcher König ist es, der in Psalm 45,7-8 zunächst als Gott angeredet und dann selbst von Gott gesalbt wird?
Kleiner Tip: Christus heißt Gesalbter! Weitere deutliche Hinweise auf die Mehrzahl der Personen Gottes im Alten Testament sind:1. Der Herr wird vom Herrn unterschieden in 1.Mose 19,24; Hosea 1,72. Der Erlöser wird vom Herrn in Jesaja 59,20 unterschieden. Gleichzeitig machen viele Stellen aber deutlich, daß nur Gott dieser Erlöser ist - vgl. zum Beispiel Jesaja 44,6; Jesaja 49,26; Jesaja 63,16; Jeremia 50,23; Hiob 19,25; Psalm 19,15; Psalm 78,35.
4.) Jesus Christus: Vollständiger Gott Gerne werden die vielen Bibelstellen übersehen, die unmißverständlich deutlich machen, daß Jesus Christus Gott ist.
Es ist ja keineswegs so, daß man von irgendeinem Satz allein Jesu Gottsein ableiten müßte. Sondern man wird schier erschlagen von der Masse der Belege, die ich im Rahmen dieses Artikels nicht einmal alle aufführen kann, weil ich in meiner Bibellese immer noch ständig auf neue, gewichtige Argumente stoße. Daß Jesus Gott ist, wird zum Beispiel ausdrücklich gesagt in Römer 9,5; Titus 2,13; 1.Johannes 5,20. Selbst die Zeugen Jehovas müssen anerkennen, daß Jesus "ein Gott" ist - wenn auch angeblich nicht derselbe Gott wie der Vater. Dies ist natürlich schon fast ein verkappter Polytheismus. Durch diese bibelwidrige Idee haben die Zeugen Jehovas dementsprechend Probleme mit den Bibelstellen, die deutlich machen, daß es nur einen wahren Gott gibt. Zum Beispiel Jesaja 44,6 oder noch besser: Jesaja 45,22: "Denn ich bin Gott und keiner sonst." Wenn man diese Stelle liest und dann fragt, ob nach der Lehre der Zeugen Jehovas Jesus nun ein wahrer oder ein falscher Gott ist, geraten die meisten Zeugen etwas ins Schwierigkeiten..... Die Bibel sagt deshalb auch eindeutig, daß Jesus nicht nur "ein" Gott, sondern derselbe Gott ist: z.B. in Johannes 1,1; Johannes 5,18; Johannes 10,30; Römer 9,5; Philipper 2,6; Hebräer 1,8; 1.Timotheus 3,16; Titus 2,13; 1.Johannes 5,20. Daß Jesus derselbe ist, der schon die Propheten des Alten Testaments gesandt hat, um Israel zur Buße zu rufen, ist den Worten Jesu in Matthäus 23,37 deutlich zu entnehmen:
“Jerusalem, Jerusalem, die da tötet die Propheten und steinigt, die zu ihr gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!”Oder vergleiche einfach mal Offenbarung 1,8 mit Offenbarung 22,13. Alpha und Omega sind der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabeths. Diesen Titel gebraucht in Offenbarung 1,8 "der Herr, Gott, der ist und der war und der kommt, der Allmächtige". In Offenbarung 22,13 wird aber genau der gleiche Titel von Jesus gebraucht, vgl. im selben Kontext Offenbarung 22,16: "Ich, Jesus, habe...."Dasselbe sagt auch Offenbarung 1,17-18: "Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige, und ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und des Hades." Der Titel "der erste und der letzte" ist ein Titel Gottes, vgl. Jesaja 48,12; Jesaja 44,6. Doch wer ist es denn, der hier spricht und von sich sagt: "und ich war tot" ? Ist es Gott, der Vater ? Nein, es ist Jesus und er führt den Titel Gottes.Lies bitte Apg. 16,6-7:
Es wird hier ganz selbstverständlich einmal vom Geist Gottes und das andere mal vom Geist Jesu gesprochen. Für die Apostel ist das offenbar dasselbe. Vergleiche dazu auch Galater 4,6.Der Vater redet seinen Sohn in Hebräer 1,8 selbst als "Gott" an! Wenn der Vater hier selbst seinen Sohn als Gott anerkennt, werden meines Erachtens auch wir nicht umhin kommen, dies ebenso zu tun. Wenn wir das tun, müssen wir aber an Jesaja 45,22 denken:"Denn ich bin Gott und keiner sonst". Wenn Jesus Gott ist, es jedoch gleichzeitig nur einen Gott gibt, dann ist Jesus offensichtlich derselbe Gott! Für den Vater ist Jesus in Hebräer 1,8 ebenso der Gott wie für Jesus der Vater in Matthäus 27,46. Diese Stellen sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Selbstverständlich ist es daher auch keine Götzenverehrung, Jesus anzubeten. Vielmehr fordert Jahweh in Hebräer 1,6 unmittelbar seine Engel auf, Jesus anzubeten. Wer meint denn, Gott würde seine Engel zur Götzenverehrung auffordern?Wenn schon die Engel Jesus anbeten sollen, um wieviel mehr die Menschen!
In Johannes 20,28 läßt sich Jesus von dem Juden Thomas ohne Gegenrede als "Gott" bezeichnen. Vergleiche diese Stelle bitte mit Offenbarung 22,8-9: Johannes fällt hier nieder, um einen Engel anzubeten. Im Gegensatz zu Jesus verbittet es sich der Engel jedoch, angebetet zu werden. Wenn Jesus tatsächlich nicht selbst Gott wäre, hätte er in Johannes 20,28 Götzenverehrung zugelassen. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Apg. 10,25-26.Weitere Stellen, wo Menschen in der Bibel unmittelbar Jesus anbeten sind übrigens Apg. 7,59-60; Apg. 22,7-10; Lukas 24,52; Offenbarung 1,5-6; Offenbarung 5,13; Offenbarung 7,10; Offenbarung 22,20. Johannes hält es dementsprechend in 1.Johannes 5,13-14 offenbar für selbstverständlich, daß der Sohn Gottes Gebete erhört. In Philipper 2,9-11 sollen alle ihre Knie vor Jesus beugen, was jedenfalls göttliche Verehrung bedeutet. Paulus bezeichnet die Christen als schlicht diejenigen, die "den Namen Jesu anrufen" (1.Korinther 1,2).
Danach sind überhaupt nur diejenigen Christen, die Jesus anbeten (= "den Namen Jesu anrufen"). In diesem Sinne ist wohl auch 1.Johannes 2,23 zu verstehen. Die typisch katholische Dialektik, daß ein Unterschied zwischen "anbeten" und "anrufen" bestünde, dient in meinen Augen lediglich der wortspalterischen Verschleierung der Tatsache, daß viele Katholiken Maria und die Heiligen als Götter verehren und kann sicher nicht auf 1.Korinther 1,2 übertragen werden, da Paulus solche Differenzierungen nicht kannte.Jesus besitzt Eigenschaften, die offensichtlich nur Gott hat:
1. Ewige Existenz: Es gibt hunderte von Bibelstellen, die die ewige Existenz Jesu in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft belegen: z.B. Johannes 1,1; Offenbarung 1,17-18 - es ist offensichtlich, daß es Jesus ist, der hier spricht, da der Vater nicht tot war. Jesus bezeichnet sich hier ausdrücklich als "der erste und der letzte". Wer außer Gott könnte sich so nennen ? Darüberhinaus sagt Jesus auch von sich selbst, seit Ewigkeit zu existieren: Johannes 8,58; Johannes 17,5, Offenbarung 1,18, Offenbarung 22,13.2. Allgegenwart: Die Briefe des Neuen Testaments gehen in vielfältigen Formulierungen von Jesu Allgegenwart aus. Jesus sagt aber auch von sich selbst, allgegenwärtig zu sein: Matthäus 18,20; Matthäus 28,20.3. Allwissenheit: Jesus wußte offensichtlich Dinge, die nur eine allwissende Person weiß: Matthäus 16,21; Matthäus 24,2 ff.; Lukas 6,8; Lukas 11,17; Johannes 4,29 u.a. Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang nur Matthäus 24,36 / Markus 13,32 auf die ich nachher noch eingehen werde.4. Allmacht: Jesus behauptete, allmächtig zu sein und bewies dies auch (z.B. Matthäus 28,18; Markus 5,11-15; Johannes 11,38-44). In Hebräer 13,8 wird Jesus überdies auch die göttliche Eigenschaft der Unveränderlichkeit zugesprochen. Weiterhin vollbringt Jesus Dinge, die offensichtlich nur Gott tun kann:1. Sünden vergeben: Jesus vergibt an vielen Stellen Sünden, als Beispiel für viele bekannte Stellen: Markus 2,1-12.2. Leben geben: Jesus verheißt, daß er ebenso wie der Vater Tote auferweckt, wie er will (Johannes 5,21) und daß er sogar selbst das Leben IST (Johannes 14,6). Welcher Mensch könnte das von sich behaupten?3. Schöpfung: Gott Jahweh ist der Schöpfer (1.Mose 1,1), doch der dreieinige Gott Jahweh hat alles durch Jesus geschaffen: (Johannes 1,3; Römer 11,36; 1.Korinther 8,6; Kolosser 1,16-17; Hebräer 1,2; Offenbarung 4,11). Jesus kann schon deshalb nicht seinerseits vom Vater geschaffen worden sein, denn sonst wäre nicht alles durch ihn geworden, was geschaffen wurde (Johannes 1,3). 4. Gericht: Jesus sagt, daß er die Menschen richten werde (für viele Stellen z.B. Johannes 5,22-27)Jesus ist der Sohn Gottes. (z.B. Johannes 1,34.49; 5,25; 9,35; 20,31; Matthäus 4,3; 8,29; 14,33; 16,16; 26,63; Lukas 1,35 - Vgl. dazu auch 2.Johannes 3; Johannes 3,35; 5,19-26; 6,27.37.44; 8,16.28; 10,15.17.30.36.38; 12,50; 13,1.3; 14,8-9; 17,1.5.11.21-25; Lukas 2,49; 22,29; 24,49).
Schon im Alten Testament wird übrigens der Messias ausdrücklich als der Sohn Gottes bezeichnet: Vgl. Psalm 2,7-12. Als Sohn Gottes hat sich Jesus auch selbst bezeichnet (z.B. Johannes 10,36). Obwohl der Zusatz "Sohn" auch Nachkomme heißen kann, so trägt er auch stets die Bedeutung "von der gleichen Art wie" in sich. Die Bezeichnung "Sohn Gottes" bedeutet bei Jesus, daß er von demselben Stand oder derselben Art wie Gott ist, was einen eindeutigen Anspruch auf Göttlichkeit darstellt. Wenn Jesus von sich selbst sagte "Ich bin der Sohn Gottes" (Johannes 10,36), so ver- standen seine Zeitgenossen sehr wohl, daß er sich dadurch mit Gott gleichstellte - voll und ganz auf derselben Stufe wie der Vater. Dies erkennt man auch aus dem Verhör vor dem Hohen Rat, wo die Bestätigung Jesu, er sei der Sohn Gottes als Gotteslästerung gewertet wurde: Lukas 22,70; Matthäus 26,63-65.
Es ist übrigens in diesem Zusammenhang auffällig, daß Jesus sich gleichzeitig als Sohn Gottes und als Menschensohn bezeichnet: Er drückt damit selbst aus, daß er "gleicher Mensch und gleicher Gott" ist. Ein eindeutiger Anspruch Jesu auf Göttlichkeit findet sich auch in Johannes 10,30, wo Jesus lapidar erklärt, daß er und der Vater eins sind. Mit einigem Aufwand verrenken sich Zeugen Jehovas und manch andere hier, um diese Stelle in ihr System zu pressen. Sie berufen sich dabei auf Johannes 17,21-23. Ich denke, daß diese Stellen so nicht miteinander in Verbindung zu setzen sind.
Das Einssein in Johannes 17,21-23 ist offensichtlich nur als ein geistiges Einssein zu verstehen. Würde man die Beziehung Jesu zum Vater auf dieses geistige Einssein reduzieren, würde de facto aus Johannes 17,21-23 folgen, daß jeder gläubige Christ im selben Verhältnis zum Vater wie Jesus Christus stünde. Dann könnten wir uns alle als "Sohn Gottes" bezeichnen und jeder von uns könnte von sich behaupten: "Der Vater und ich sind eins". Jeder von uns könnte sagen: "Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen" (Johannes 14,9) Jesus hätte uns in seinem Verhältnis zum Vater nichts voraus. Das kann es doch wohl nicht sein? Im übrigen möchte ich auf zwei Dinge hinweisen, die bei der fragwürdigen Auslegung von Johannes 10,30 gern übersehen werden: Die Zeitgenossen Jesu haben sehr wohl verstanden, was Jesus mit seinem Ausspruch meinte: daß er sich "selbst zu Gott machte".
Lies dazu bitte mal im Zusammenhang Johannes 10,30-33. Auch in Philipper 2,6 wird ausdrücklich gesagt, daß Jesus sich Gott gleich machte. Jesus Christus ist Gott "geoffenbart im Fleisch" (1.Timotheus 3,16, vgl. mit Johannes 1,14). Er war "in Gestalt Gottes und hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein.” (Philipper 2,6) Jesus "nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist, und der Gestalt nach wie ein Mensch befunden" (Philipper 2,7). Aber Jesus ist "Gott, gepriesen in Ewigkeit" (Römer 9,5).In 1.Johannes 1,2 wird von Christus als dem geoffenbarten ewigen Leben, welches bei dem Vater war, gesprochen (Vgl. Johannes 14,6). Kapitel 4 und 5 des 1. Johannesbriefs zeigen Christus als "im Fleisch gekommen" (1.Johannes 4,2-3, vgl. mit Johannes 1,14), als den eingeborenen Sohn, der "in die Welt gesandt" (1.Johannes 4,9 vgl. mit 1.Johannes 3,5-, als Heiland der Welt (1.Johannes 4,14), Jesus, den Sohn Gottes (1. Johannes 4,15), als den Christus (1. Johannes 5,1) als den, der gekommen ist durch Wasser und Blut (1. Johannes 5,6) und schließlich als den, der "der wahrhaftige Gott und das ewige Leben ist" (1.Johannes 5,20).
Spätestens wenn man 1.Johannes 5,20 mit 1.Johannes 1,2 vergleicht, wird klar, daß das ewige Leben "bei dem Vater" und gleichzeitig "der wahrhaftige Gott selbst" ist. Es handelt sich dabei um die gleiche Art von Gleichzeitigkeit wie in Johannes 1,1 (siehe oben).Markus 10,18 ist nach allgemeiner Auffassung so zu verstehen, daß Jesus hier sinngemäß fragt: "Wenn du glaubst, daß ich nur ein menschlicher Lehrer bin, warum nennst du mich dann gut?" Jesus will also gerade darauf hinweisen, daß er eben kein normaler menschlicher Lehrer, sondern Gott selbst ist.
Jesus ist der Abglanz der Herrlichkeit Gottes - wer ihn sieht, hat den Vater gesehen:Johannes 14,7: "Wenn ihr mich erkannt habt, werdet ihr auch meinen Vater erkennen, und von jetzt an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen." Johannes 14,9: "Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen." Johannes 14,10:"Glaubst du nicht, daß ich in dem Vater bin und der Vater in mir ist? Die Worte, die ich zu euch rede, rede ich nicht von mir selbst, der Vater aber, der in mir bleibt, tut seine Werke." Johannes 12,45:"Wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat."
Wer aufmerksam liest, wird merken, welcher Anspruch hinter diesen Bibelstellen steht. Jesus ist viel mehr als ein “Prophet”, sondern er ist der fleischgewordene Gott (1.Johannes 4,2-3; Johannes 1,1; 1,14) und als solcher Gottes Ebenbild (2.Korinther 4,4). Die Eigenschaft Jesu als Abglanz der Herrlichkeit Gottes (Hebräer 1,3) bedeutet nicht, daß er ein anderer als der Vater wäre, sondern vielmehr steckt dahinter, daß jede fleischliche Manifestation Gottes immer nur "Abbild" der vollständigen Herrlichkeit Gottes sein KANN. Wer meint denn, daß der allgegenwärtige und unendliche Gott durch einen begrenzten und nur an einem Platz befindlichen menschlichen Körper vollständig repräsentiert werden könnte ? Doch wohl kaum. Jede Manifestation Gottes in Menschengestalt muß daher bloßer Abglanz bleiben ! Dennoch ist es derselbe Gott, der sich hier manifestiert. Nur weil er wirklich derselbe Gott ist, kann Jesus Aussagen wie Johannes 12,45 und Johannes 14,9 machen. Da Jesus durch seine menschliche Gestalt den Vater nicht vollständig repräsentieren kann, ist der Vater auch größer als er (Johannes 14,2. Das ist nur logisch: Der allgegenwärtige und unbegrenzte Gott ist größer als seine Manifestation in Menschengestalt. Dennoch ist Jesus SEINE Manifestation und nicht ein anderer - schon gar nicht ist Jesus ein bloßer Mensch.
Der Unterschied zwischen Gott dem Vater und Jesus Christus (vgl. Johannes 1,1) besteht unter anderem darin, daß Jesus eben "nur" Gott in Menschengestalt ist. Ein weiterer Unterschied zwischen Jesus und dem Vater tritt in Markus 13,32 / Matthäus 24,36 hervor. Ich will gerne zugestehen, daß das eine seltsame Stelle ist, über die man sich wirklich den Kopf zerbrechen kann, weil sie so gar nicht zur sonst in Erscheinung tretenden göttlichen Allwissenheit Jesu zu passen scheint. Ich denke, daß wir Menschen dies einfach so hinnehmen müssen, weil wir es nicht ergründen können und weil unsere Erkenntnis bis zum Wiederkommen Jesu immer nur Stückwerk ist (Vgl. 1.Korinther 13,8-12). Jedenfalls möchte ich noch einmal vorsorglich daran erinnern, daß Unterschiede zwischen dem Vater und dem Sohn kein Widerspruch zur Dreieinigkeit Gottes sind, da Dreieinigkeit keinbloße Gleichsetzung ist:Schon aus Johannes 1,1 geht die Gleichzeitigkeit von Unterschieden zwischen Gott und dem Wort sowie der Identität von beiden deutlich hervor: Jesus ist gleicher Gott und trotzdem bestehen Unterschiede. Daß zwischen Jesus Christus in seiner Menschengestalt und dem unbegrenzten Vater im Himmel keine Unterschiede bestünden, wird wohl niemand vernünftigerweise annehmen können. Dennoch sind sie gleichzeitig (Johannes 1,1) auch derselbe Gott!Ohne die Göttlichkeit Jesu gäbe es keine Erlösung durch den Kreuzestod!
Kein bloßer Mensch könnte durch seinen Tod für irgendjemandes Schuld bezahlen, weil er mit seinem Tod nur seine eigene Schuld bezahlen würde (Römer 6,23 - Vgl. dazu Hebräer 7,26-27). Für alle Menschen (inklusive Mose, Maria und Mutter Theresa) gilt nämlich ausnahmslos Römer 3,10-28 - eine der wichtigsten Kernstellen des Evangeliums. Auch Maria war nur eine Sünderin, die die Gnade Gottes brauchte (vgl. Lukas 1,30). Die katholischen Lehren von der Sündlosigkeit und unbefleckten Empfängnis Marias sind unbiblisch. Die Bibel sagt davon kein Wort. Aber die Bibel sagt, daß Jesus Christus, das Lamm Gottes ist als einziger sündlos ist (vgl. z.B. 2.Korinther 5,21; 1.Petrus 1,19; 2,22; 1.Johannes 3,5; Hebräer 4,15; 7,26-27).Nur Gott allein ist gut (vgl. Markus 10,1. Wenn aber niemand außer Gott gut ist - und gleichzeitig nur Jesus sündlos (d.h. gut) ist, was folgt daraus dann zwingend? Hinzu kommt aber noch ein weiterer Punkt: Wäre Jesus nur ein Mensch gewesen, wäre sein Tod am Kreuz bedeutungslos.
Denn unsere Erlösung wird nicht dadurch bewirkt, daß hier jemand am Kreuz stirbt (auch viele andere sind gekreuzigt worden!), sondern entscheidend ist, WER hier stirbt! Nur ein genügend großes Opfer könnte die Erlösung für Milliarden von Menschen bringen! Ein Opfer ist ein Gegenwert: an unserer Stelle stirbt jemand anders. Doch nur ein unendlich großes Opfer könnte für unendlich viele Menschen die Möglichkeit zur Erlösung geben. Ein bloßer Mensch hätte niemals dieses Gewicht - selbst wenn er als einziger sündlos wäre. Nein, Gott selbst ist der einzige, der ein unendlich großes Opfer darstellen würde. Allein deshalb schon muß Jesus Gott selbst sein. Wäre Jesus nur ein Mensch gewesen, wären wir nicht einmal erlöst.
Es ist mir übrigens klar, daß von den heutigen Irrlehrern (den historisch-kritischen Theologen) ohne jedes biblische Argument wie alles übrige auch die Sündlosigkeit Jesu bezweifelt wird. Damit beweisen diese Leute aber nur ihren Unverstand und ihre Unkenntnis der biblischen Zusammenhänge.Erfüllung der Prophetien des AT über Gott in der Person JesuDie Gottheit Jesu wird auch in vielen Stellen des Alten Testaments deutlich, die ich zum Teil bereits genannt habe. Viele deutliche Belege der Identität Jesu mit dem Gott des Alten Testaments ergeben sich jedoch auch aus dem Vergleich von prophetischen Stellen des Alten Testaments mit den Erfüllungen dieseeer Prophetien im Neuen Testament:
a) Vergleiche Johannes 19,34-37 mit Sacharja 12,10: Wer ist es, der in Sacharja 12,10 durch den Propheten spricht und den sie durchbohrt haben?

Vergleiche Römer 10,8-13 mit der Prophetie Joel 2,32 bzw. Joel 3,5 (Zählung der Kapitel in Joel ist verschieden). Römer 10,13 bezieht sich offensichtlich auf Jesus (vgl. Römer 10,9), in Joel 2,32 ist steht jedoch: "Jeder, der den Namen des JHWH anruft, wird errettet werden." Vgl. dazu Matthäus 28,19, wo von EINEM Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes die Rede ist: Jesus und der Vater haben ein und denselben Namen, weil sie ein und derselbe Gott sind.
c) Vergleiche Apostelgeschichte 2,24-28 mit Psalm 16,8-11: Im Psalm bezieht sich der Ausspruch Davids auf Jahweh, in der Apostelgeschichte wird derselbe Ausspruch auf Jesus angewandt. Wiederum: Die einzig mögliche Erklärung ist, daß Jesus und Jahweh derselbe sind.
d) Vergleiche Matthäus 26,15 mit Sacharja 11,12-13: Wer ist es, für den dem Judas die dreißig Silberlinge bezahlt wurden? Und wieso sagt dann in Sacharja 11,13 der Gott Jahweh über diesen Geldbetrag: "den herrlichen Wert, den ich ihnen wert bin" Einzig mögliche Lösung: Jesus und Jahweh sind derselbe.
e) Vergleiche Markus 1,2-3 und Lukas 1,76 mit Maleachi 3,1: Der Bote ist offensichtlich Johannes der Täufer. Dieser ging vor dem Angesicht des Herrn her und bereitete dessen Weg. Wessen Weg war es?
f) Vergleiche Philipper 2,10-11 mit Jesaja 45,23: Wer spricht durch den Propheten Jesaja und vor wem wird sich jedes Knie beugen?
g) Vergleiche 1.Thessalonicher 3,13 mit Sacharja 14,5: Wer wird mit den Heiligen zusammen kommen? Vgl. dazu Kolosser 3,4 und Offenbarung 19,13-14.
h) Vergleiche Apostelgeschichte 1,9-12 mit Sacharja 14,4: Wer wird "an jenem Tag" auf dem Ölberg stehen? Lies dazu bitte Offenbarung 1,7-8.
i) Vergleiche 1.Petrus 3,15 mit Jesaja 8,13: Wen sollen wir heilig halten?
j) Vergleiche 1.Petrus 2,8 mit Jesaja 8,14: (Vgl. auch 1.Mose 49,24-25) Wer ist der Stein des Anstoßes?
k) Vergleiche Offenbarung 2,23 mit Jeremia 11,20 und Jeremia 17,10: Wer ist es, der in Offenbarung 2 zu den Gemeinden spricht? Vgl. dazu Offenbarung 1,17-18: "Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige, und ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit...." Und wer ist es, von dem in Jeremia die Rede ist?
l) Vergleiche Johannes 12,38 mit Jesaja 53,1: Jahwehs Arm ist Jesus Christus.Jesus trägt die Namen Gottes: Die Bibel bezeichnet Jesus immer wieder mit dem Namen Gottes: In 2.Mose 3,14-15 offenbart sich Gott in seiner göttlichen Selbstexistenz und sagt zu Mose: "‚Ich bin, der ich bin' Dann sprach er: So sollst Du zu den Söhnen Israels sagen: ‚Ich bin' (griechisch ‚ego eimi') hat mich zu euch gesandt.
Und Gott sprach weiter zu Mose: So sollst Du zu den Söhnen Israel sagen: Jahweh, der Gott Eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name in Ewigkeit und das ist meine Benennung von Generation zu Generation."Merke den Unterschied, der hier zwischen dem Namen und der Benennung Jahwe gemacht wird! Bezeichnend ist nun, daß Jesus Christus im Neuen Testament diesen Namen "ich bin" annimmt. Als die Häscher in Johannes 18,3-8 kamen, um Jesus gefangenzunehmen, da sprach er "Ich bin" (griechisch nur "ego eimi" - das "es" im deutschen Text ist ergänzt!) und sofort fielen die Häscher zu Boden.
Warum fielen sie zu Boden? Hast Du Dir das schon mal überlegt? Weil hier Jahweh, der ewige "ich bin" vor ihnen stand. Für einen kurzen Augenblick enthüllte der Sohn des Menschen seine göttliche Autorität und schon fielen seine Feinde zu Boden. Lesen wir auch noch Johannes 8,58: "Ehe Abraham ward, ich bin" (griechisch nur "ego eimi"). Manche deutschen Übersetzungen übersetzen hier "war ich", aber im Urtext steht eigentlich: "bin ich". Normalerweise würde man ja nach dem Komma erwarten "war ich" oder "bin ich gewesen" - doch es steht "ego eimi", obwohl dies grammatisch gar nicht paßt. Ebenso Johannes 8,28, wo Jesus wortwörtlich sagt: "Wenn ihr den Sohn des Menschen erhöht haben werdet, dann werdet ihr erkennen, daß ich bin" ("ego eimi") Das "es" zwischen "ich" und "bin" ist in der deutschen Übersetzung ergänzt!Merke, welch grammatische Auffälligkeiten hier im Originaltext benutzt werden, um deutlich auf die göttliche Bezeichnung "ich bin" ("ego eimi") hinzuweisen. Selbst die Bezeichnung Jesu als "den Herrn", die in den Briefen des NT geradezu allgegenwärtig ist, ist im Alten Testament stets eine Bezeichnung Gottes.
Wer meint denn, daß dies den Schreibern des NT, die bis auf Lukas alles Juden waren und offensichtlich das Alte Testament kannten, nicht bewußt gewesen wäre?Schlußwort zu diesem Abschnitt: Man mag sich zwar bemühen, einzelne dieser vielen Stellen wegzuerklären, doch wenn man sich unvoreingenommen allein die Menge der hier aufgeführten Belege ansieht, muß man erkennen, daß die Bibel, so wie wir sie in den Händen halten, klar die Göttlichkeit Jesu bestätigt. Jedem einzelnen bleibt es überlassen, sich zu entscheiden, ob er dem Wort Gottes oder der menschlichen Logik glauben möchte.Zu guter Letzt möchte ich noch Hebräer 13,8 zitieren: "Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit" Und dieser soll nur ein Mensch sein? Wer ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit als nur Gott allein? (Vgl. Psalm 102,26-29; Jesaja 41,4; Jesaja 46,4; Jesaja 48,12
Fortsetzung folgt