Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Was ist eigentlich Gebet?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34167 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

 

 

Was ist eigentlich Gebet?

 

 

 

 

Zu wem bete ich als Christ? Was kann ich sagen? Neun Fragen und Antworten rund ums Beten.

 

1. Was ist Gebet?

 

Beten ist Reden mit Gott. Es ist ein Gespräch, ein Zwiegespräch, dass den Menschen mit seinen innigsten Wünschen, Fragen, Sorgen und Nöten in Kontakt bringt. Es ist ein Reden, dass unbändiger Freude und Dankbarkeit Ausdruck verleiht und den Menschen im Diesseits und im Jenseits verortet. „Beten ist Atemholen für die Seele.“ So hat der Theologe und Priester John Henry Newman es einst formuliert. Ein kurzer Moment des Innehaltens. Ein Weg, um still zu werden und zur Ruhe zu kommen. Es ist Besinnung und Ausrichtung. Ausruhen und Kraftschöpfen. Es ist die Möglichkeit, Fragen, Klagen und Sorgen abzugeben und Liebe, Friede oder Freude anzunehmen.

 

Für viele Menschen ist beten eine Art der Meditation. Ein Weg, den Kopf von quälenden (oder auch einfach nur zu vielen) Gedanken zu befreien. Die Chance, Antworten auf Fragen zu bekommen und Dinge für sich klären zu können. Der Versuch, sich in dieser Welt zu verorten, sein Leben zu sortieren und sich im Wust der Möglichkeiten zu orientieren.

 

Wer zu Gott betet, stellt sich damit gleichzeitig aber auch in eine lange Tradition. Tritt ein in eine Gemeinschaft von Gläubigen, die sowohl Orts- als auch Zeitgrenzen überschreitet. Seit Jahrtausenden reden die Menschen mit Gott, bringen ihm ihre Fragen und Sorgen, danken ihm für die schönen Dinge und Erfolge und bitten ihn um Beistand, Hilfe und Bewahrung für sich und andere. Gebet ist also ein Ausdruck der Erkenntnis, dass man nicht allein auf der Welt ist, dass es einen Schöpfer gibt, der die Welt in seinen Händen hält und dass es andere Menschen gab, gibt und geben wird, die einem selbst, und die Gott am Herzen liegen. Gebet ist eine Einbettung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, eine Einbettung in die Geschichte der Menschen mit Gott.

Menschen, die mit verstorbenen Angehörigen sprechen, haben einen Weg gefunden, mit ihrer Trauer über den Verlust zu leben und halten die Verbindung zu dem Verstorbenen aufrecht. Auch wenn sie mitunter ähnliche Gefühle wie Ruhe, Frieden, Kraft aus solchen Zwiegesprächen ziehen, von Gebet spricht man in diesem Zusammenhang nicht.

  1. Warum sollte man überhaupt beten?

Man kann schlicht und ergreifend sagen: Weil es dir guttut. Die eigenen Gedanken zu ordnen, sich dabei selbst nicht zu überschätzen und Sorgen und Frust irgendwo abladen zu können, tut gut. Es ist schön zu wissen, dass es jemandem gibt, der zuhört. Der nicht verurteilt, der nicht dazwischen quatscht, keine fiesen Zwischenfragen stellt oder gar nur von sich redet. Es ist ein Fallenlassen, ein Loslassen, ein Zulassen.

 

Oder, wie oben (Frage 1) schon geschrieben: „Beten ist Atemholen für die Seele.“ So hat der Theologe und Priester John Henry Newman es einst formuliert. Ein kurzer Moment des Innehaltens. Ein Weg, um still zu werden und zur Ruhe zu kommen. Es ist Besinnung und Ausrichtung. Ausruhen und Kraftschöpfen. Es ist die Möglichkeit, Fragen, Klagen und Sorgen abzugeben und Liebe, Friede oder Freude anzunehmen.

Darüber hinaus ermutigt die Bibel an vielen Stellen zum persönlichen Gebet, wie in 1. Thessalonicher 5,17 oder in Philipper 4,6-7 – um nur mal zwei Stellen zu nennen. Jesus selbst, so liest man es in der Bibel (zum Beispiel in Lukas 5,16 oder Markus 1,35), hat viel gebetet, also mit seinem Vater im Himmel gesprochen. Er hat sich dafür sogar immer wieder extra Auszeiten genommen und sich an ruhige Orte zurückgezogen, um ungestört Gemeinschaft mit Gott haben zu können.

  1. Was bringt Gebet / Was bringt es, zu beten?

Zum einen bringt jedes Gespräch, dass du mit Gott führst dich näher zu dir selbst und zu Gott. Indem du sagst, was dich bewegt, was dir auf der Seele brennt, fokussierst du dich, sortierst dich, reflektierst dein Verhalten, deine Handlungen, deine Sichtweisen. Du kannst Fehler erkennen und eingestehen und um Vergebung bitten – was dir Erleichterung verschafft und guttut. Zum anderen führt dich das Gebet auch in eine Beziehung zu Gott. Gemeinschaft zu haben, Gemeinschaft mit dem zu haben, der dich geschaffen und in die Gemeinschaft mit sich berufen hat, ist das, was deine Seele sucht.

 

Und natürlich erhört Gott auch Gebete (auch wenn er kein Wunschautomat ist). Er lässt Wunder geschehen, erfüllt Bitten, gibt Kraft, stiftet Frieden, schenkt Heilung.

  1. Zu wem betet man?

Adressat der Gebete von Christen ist der dreieinige Gott: Gott-Vater, Gott-Sohn, Gott-Heiliger Geist. Alle können explizit hervorgehoben oder in ihrer Gesamtheit angesprochen werden. Manchen Menschen hilft es, sich vorzustellen, sie sprechen mit Gott dem (liebenden, gerechten, barmherzigen, gnädigen, …) Vater, mit Gott als dem Schöpfer, dem Allmächtigen, dem Herrscher. Die einen suchen im Gebet eher die Nähe zu Gott dem Freund, dem Helfer in der Not, dem geduldigen Lehrer, dem Arzt. Andere wiederum sehnen sich nach Gott als dem Tröster, denken im Gebet an die weiblichen Eigenschaften, die Gott innewohnen. Und wieder andere sprechen explizit den Heiligen Geist an, bitten um dessen Kraft und Wirkmächtigkeit. Das kann natürlich von Gebet zu Gebet variieren, je nachdem, was dir auf dem Herzen liegt und was du vor Gott bringen möchtest.

 

Die katholischen Christen beziehen in ihre Gebete gerne Heilige mit ein, von denen sie sich Unterstützung für ihre Anliegen erhoffen. Schutzpatrone oder Heilige stehen quasi neben dem Beter vor Gott, bilden zusammen mit dem Betenden eine Art himmlische Gebetsgemeinschaft, in der sich Gebete der Engel, der Verstorbenen und der Lebenden vereinen.

  1. Wie betet man? Wie fängt man ein Gebet an?

Es gibt unterschiedliche Arten von Gebeten, deswegen auch verschiedene Möglichkeiten, ein Gebet zu beginnen. In einer akuten Gefahrensituation, in der du Gottes Beistand oder Hilfe brauchst, ist keine Zeit, für eine lange liturgische Einführung. Da ist ein „Herr, hilf!“ angemessen. Im Gottesdienst oder einer persönlichen Stillen Zeit ist natürlich mehr Ruhe und Raum, um Gott in all seiner Herrlichkeit anzusprechen und ihn zu loben und zu preisen. Da kann es helfen, Gott mit mehreren seiner Titel oder Beschreibungen anzusprechen, um auszudrücken, mit wem man da eigentlich gerade spricht. Ansonsten: Sprich mit Gott so, wie du mit einem engen Vertrauten sprechen würdest. Natürlich respektvoll, ehrlich, und vertraut. Wenn du ein Gespräch beginnst, sagst du auch meist: Hallo, Liebe/r XY, oder etwas ähnliches. Die Anrede Gottes mit „Lieber Vater“, „Herr im Himmel“, „Gott, du Allmächtiger“, „Herr, Jesus Christus“, „Lieber Herr, Jesus“, oder ähnliches zeigt: Jetzt ist Zeit für dich und Gott. Jetzt sprichst du mit dem Schöpfer des Himmels und der Erde.

 

Der Ort, an dem man ein Gespräch mit Gott beginnt, spielt eine eher untergeordnete Rolle. Egal, ob auf dem Sofa, am Schreibtisch oder in der Kirche. Du kannst mit Gott sprechen, während du duschst, deinen Kaffee trinkst, aus dem Fenster guckst. Natürlich ist es aber besonders schön, wenn du dir wirklich Zeit für ein Gebet nimmst. Morgens nach dem Aufstehen, die Gedanken sortieren und während einer Stillen Zeit den neuen Tag vor Gott bringen. Oder am Abend noch mal einen Moment ruhig werden und Gott um Segen für die Nacht bitten. Tischgebete vor den Mahlzeiten helfen dabei, achtsam und bewusst zu essen und genießen. Auch zwischendurch, immer mal wieder am Tag, kannst du einen kurzen Moment innehalten, ein paar tiefe Atemzüge nehmen und dich auf Gottes Gegenwart einlassen.

 

Beten muss natürlich nicht immer ein Gespräch sein. Man kann seine Gedanken und Gebete auch aufschreiben. Ähnlich wie beim Schreiben von Briefen oder Tagebuch ordnet man Gedanken, richtet sie an ein Gegenüber und bringt so alles vor Gott, was einen bewegt. Gedichte, Lieder, Briefe, Gedankensplitter – alles, was dir aufs Papier kommt, kann eine Form des Gebets sein. Wenn die Herzenshaltung stimmt.

 

Wichtig beim Beten ist, dass es ehrlich geschieht. Lügen, Prahlerei, Hochmut und Scheinheiligkeit sind vor Gott absolut fehl am Platz. Ehrlichkeit, Demut, Dankbarkeit – das sind Grundhaltungen, die zu einem Gebet passen.

 

Das Ende des Gesprächs wird durch das Wort „Amen“ gezeigt. Es bedeutet so viel wie „So sei es“ und umfasst noch einmal all das, was im Gebet gesagt, gedacht, gefühlt – und von Gott empfangen wurde. Man macht dadurch deutlich, dass man Gott die Macht, das letzte Wort zugesteht. Es soll so geschehen, wie er es für richtig hält.

  1. Was betet man?

Du kannst Gott alles sagen. Über Wünsche, Sorgen, Ärgernisse, Fragen, Zweifel sprechen. Ihn bitten, auf dich und andere aufzupassen. Sein Eingreifen in Geschehnisse oder Situationen, die dich beschäftigen und bewegen, erbeten. Du kannst Gott loben und preisen. Du kannst ihn fragen, wie er dieses oder jenes gemeint hat, kannst mit ihm den Bibeltext, den du neulich gelesen hast, durchgehen. Du kannst mit ihm über die politischen Ereignisse reden, ihn bitten, dass er Wunder geschehen lässt und ihm danken, dass er dich und deine Lieben so lange schon begleitet oder durch Täler hindurchgetragen hat.

 

Die verschiedenen Arten zu beten, kann man gliedern in:

 

Dank: Es gibt so viele Dinge, für die du dankbar sein kannst. Das können Kleinigkeiten sein, wie die frische Frühlingsluft oder die Möglichkeit in Ruhe einen Kaffee getrunken zu haben. Aber natürlich auch für größere Dinge wie Bewahrung, Kraft oder Heilung.

Lob: Gott ist gut. Er ist gnädig und barmherzig. Er hat die Welt geschaffen – mit allem Wunderbaren darin. Und er hat die Menschen geschaffen, liebt sie und sehnt sich nach Gemeinschaft mit ihnen. Auch wenn es sich vielleicht nicht immer so anfühlt, Gott hält die Welt in der Hand und ist den Menschen nah. Wie groß und gut dieser Gott, unser Schöpfer ist!

 

Bitte / Fürbitte: Bitte, lass mich den Bus noch erwischen! Bitte mach, dass Katrin dich kennenlernt und als ihren Herrn annimmt. Bitte mach das Andreas wieder gesund wird. Bitte pass auf meinen Sohn auf und begleite ihn auf seiner Reise. Bitte segne meine Tochter und die Arbeit, die sie tut. Bitte schenke mir die nötige Ruhe und Konzentration, damit ich diesen Text gut hinkriege. Auch hier gilt: Du kannst Gott um alles bitten. Für dich, für andere, für die Welt. Aber es bleibt ihm überlassen, ob er die Bitte der Menschen erfüllt – und wie er es tut.

 

Reue: Wir alle machen Fehler. Jeden Tag. Mal fällt es uns direkt auf, mal erst, wenn andere (Gott) uns darauf hinweisen. Manchmal tun wir fiese Dinge mit Absicht, manchmal verletzten wir andere ganz unabsichtlich. Das Wissen um unsere eigene Schuldhaftigkeit, lässt uns demütig gegenüber anderen werden. Doch mit der Schuld leben, müssen wir nicht. Wir dürfen sie bei Gott bekennen und abgeben. Jesus ist für uns, für unsere Schuld am Kreuz gestorben, das können wir jeden Tag neu in Anspruch nehmen.

 

Klage: Nicht immer läuft alles rund. Ängste quälen uns. Fragen halten uns nachts wach. Zweifel treiben uns um. Wir leiden, haben Schmerzen, verspüren große Not. Auch das dürfen wir Gott alles bringen. Wir dürfen ihm auch das alles vor die Füße knallen. Dürfen unseren Frust, unseren Schmerz rausschreien. Gott hält das aus. Er tröstet uns und baut uns wieder auf.

Zuhören: Nicht immer geht es ums Reden. Manchmal ist es auch dran, schweigend vor Gott zu treten, ihn in seiner Gegenwart wahrzunehmen, ohne diesen heiligen Moment durch Geplapper kaputt zu machen. Und gerade wenn man Fragen an Gott gestellt hat, braucht es die Momente, in denen man ruhig wird und auf Gott hört. In denen man Gott den Raum lässt, zu antworten. Augenblicke, in denen man achtsam wahrnimmt, was um einen herum passiert, in denen man konzentriert in der Bibel liest, Minuten, in denen man aus dem Fenster auf Gottes Schöpfung sieht und in denen man sich von Gottes Geist umhüllen lässt, wie vom warmen Wasser in einer vollen Badewanne.

  1. jde_haende-1024x683.jpgSymbolbild: Getty Images / iStock / Getty Images Plus / Jantanee Rungpranomkorn

     

  2. Welche Gebete gibt es?

Das bekannteste Gebet ist mit Sicherheit das Vaterunser aus der Bibel. Im Matthäusevangelium 6,9-13 und im Lukasevangelium 11,2-4 erklärt Jesus den Jüngern wie sie beten können und gibt ihnen das Vaterunser als Gebet mit an die Hand. Wenn einem also die Worte fehlen und man nicht weiß, was man Gott sagen soll, darf man sich ruhig anderer Worte bedienen. Neben dem Vaterunser bieten die Psalmen einen riesigen Fundus an Gebeten, die alle möglichen Facetten des Lebens abdecken. In Gebetbüchern findet man Worte begeisterter Jesusnachfolger, die womöglich auch schon mal das vor Gott gebracht haben, was man selbst gerade fühlt, jedoch nicht in Worte fassen kann.

 

Auch Lobpreislieder sind Gebete. Die Lobpreiszeit im Gottesdienst dient als Gebetszeit, als Raum, um vor Gott zu kommen, ihn zu ehren, ihn zu preisen und mit ihm in Kontakt zu treten. Um Gott mit Liedern zu ehren muss man kein begnadeter Musiker / Sänger sein. Man kann die Texte wie Gedichte vorlesen, über einzelne Zeilen meditieren. Man kann die Lieder abspielen und sich ganz der Musik und dem Text hingeben, man kann sie mitsummen oder auch mitspielen (wer ein Instrument beherrscht) und mitsingen – selbst, wenn es schief klingen sollte. Auch ein eigener Text zu einer bekannten Melodie zu schreiben ist eine Form des Gebets.

 

Übrigens: Auch Schweigen vor Gott ist ein Gebet. Unter engen Vertrauten kommt es nicht darauf an, dass man in einem fort plappert, auch Stille, die sich wie ein Band um die Gesprächspartner legt, ist eine Form der Kommunikation, der Beziehung zu Gott.

  1. Was kann man tun, wenn man nicht beten kann?

Wer das Gefühl hat, nicht selbst vor Gott treten zu können oder meint, nicht die richtigen Worte zu finden, kann sich zunächst fremder Worte (Psalmen, Gedichte, Lobpreislieder, Vaterunser) bedienen und diese beten. Oder man geht ehrlich auf andere zu, gibt zu, gerade nicht die Kraft oder die Worte zu haben, um selbst beten zu können. Bekennt, dass man vielleicht gerade an Gott, an seiner Liebe, Güte oder Macht zweifelt und bittet um Gebet. Um Unterstützung und Begleitung. Auch da gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Im Rahmen eines Gottesdienstes oder Seelsorge-Gesprächs kann der Gesprächspartner ein Gebet sprechen und einem dabei die Hand auflegen. Auch Segnen ist eine Form der Fürbitte. Wenn im Alltag ein gemeinsames Gebet nicht möglich ist, kann es helfen, wenn man weiß, dass andere in ihren Gesprächszeiten mit Gott die eigenen Anliegen mitbeten und vor Gott bringen.

 

Tipp: Online findet man geführte Gebetszeiten, Texte zum Beten und Gebete für verschiedene Anlässe. Auch auf Jesus.de gibt’s Ideen zum Beten, wie die 

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

oder 

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

.

  1. Wie kann man für sich beten lassen?

Du glaubst, es gibt niemanden, der für dich beten könnte, weil niemand aus deinem Umfeld Christ ist? Wie gut, dass die Digitalisierung auch in christlichen Kreisen Einzug gehalten hat. Inzwischen gibt es Plattformen, auf denen man für sich beten lassen kann. Virtuell und über einen bestimmten Zeitraum hinweg, in den persönlichen Gebetszeiten.

 

amen.de: Inzwischen wurde auf der Website (oder über die dazugehörige App) über drei Millionen (!) mal gebetet. Und das Ganze ist simpel zu starten und komplett anonym. Einfach ein Gebet eingeben – und andere, registrierte Nutzer erfahren von dem Anliegen und beten los. Besonders schön: Wer Gottes Wirken erlebt, kann diese Freude mit den anderen Nutzern von amen.de teilen. Die Gebetswebsite ist natürlich absolut kostenlos und wird über Spenden finanziert.

 

praybox.de: In der Praybox treffen sich junge Christen. Egal, ob es sich um Liebeskummer, Stress mit den Eltern oder Prüfungsangst handelt – alle Sorgen können im Gebetsfenster eingegeben werden und andere Teens beten. Auch hier kann man Gottes Wirken mit den anderen Teilnehmern teilen. Und genauso wie die „Erwachsenen-Variante“ ist auch Praybox als App verfügbar und komplett kostenlos – und um Anliegen einzustellen auch anonym nutzbar. Wer für andere Teens beten möchte, muss sich jedoch online registrieren.


  • 0