Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Theologen kritisieren rheinisches Impulspapier


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34025 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

 

 

 

FREI-/KIRCHEN

 

 

 

Theologen kritisieren rheinisches Impulspapier

 

 

 

22.01.2021

csm_krause_winfrid_870_idea_waschkowitz1Der Vorsitzende des Lutherischen Konvents im Rheinland, Pfarrer Winfrid Krause. Foto: idea/ Waschkowitz

 

 

Düsseldorf (IDEA) – Das 

Please Login HERE or Register HERE to see this link!

 „Lobbyistin der Gottoffenheit“ der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf) stößt bei Theologen auf Kritik. Hintergrund: Der Ständige Theologische Ausschuss hatte das Papier auf der Landessynode vorgelegt. Es soll als Grundlage für Diskussionen über die Zukunft der Kirche in Gemeinden und Kirchenkreisen dienen.

 

In dem Text heißt es unter anderem, die Kirche müsse sich wegen sinkender Mitgliederzahlen vom Selbstverständnis als Volkskirche verabschieden. In Zukunft solle sie gezielt mit anderen Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten. Die Kirche solle außerdem freiwillig auf staatliche Leistungen verzichten sowie sich für Muezzinrufe und den staatlichen Schutz muslimischer Feiertage einsetzen.

 

Krause: Dürftige theologische Grundlegung

 

Der Vorsitzende des Lutherischen Konvents im Rheinland, Pfarrer Winfrid Krause (Rohrbach), kritisierte in einem Gastkommentar für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA, das Impulspapier untersuche nicht die Ursachen des anhaltenden Mitgliederschwundes. So bleibe die Frage ausgeklammert „ob der bisherige kirchenleitende Kurs die Säkularisierungstendenz der Gesellschaft vielleicht noch verstärkt“.

 

Die theologische Grundlegung des Papiers sei „dürftig“ und „ohne jeden Bezug auf das Kreuz Christi“. Weiter schrieb Krause, die Forderung nach einer Unterstützung für Muezzinrufe und muslimische Feiertage zeuge „von erstaunlicher Naivität“.

 

Außerdem sei es eine falsche Zielsetzung, die Kirche als „Agentin des Wandels“ für eine linksliberal, rotgrün beschriebene „gesellschaftliche Transformation“ zu begreifen.Wer den Glauben an Jesus Christus mit einem politischen Projekt verwechsle, betreibe selbst aktiv den Untergang der Kirche.

 

Maurer: Ausdruck einer sehr verunsicherten Kirche

 

Der Vorsitzende des Rheinischen Pfarrvereins, Pfarrer Friedhelm Maurer (Gemünden), erklärte auf Anfrage von IDEA, das Papier sei „Ausdruck einer sehr verunsicherten Kirche, die sich sehr schwer tut, ihr eigenes Profil zu zeigen“. Positiv sei, dass der Text dazu anrege, die teilweise fragwürdigen Reformprozesse und Umstrukturierungen innerhalb der Landeskirche in den vergangenen Jahrzehnten kritisch zu hinterfragen.

 

„Darüber lohnt es sich das Gespräch zu suchen.“ Maurer warnte ferner davor, „das Ende der Volkskirche zu schnell auszurufen“. In den Diskussionen über die Zukunft der Kirche dürfe nicht vergessen werden, dass sie „Gemeindekirche“ bleibe.

 

Schmidt-Rost: „Minderheiten-Kirche“ ist Etikettenschwindel

 

Der emeritierte Theologieprofessor Reinhard Schmidt-Rost (Bonn) erklärte gegenüber IDEA, der in dem Impulspapier verwendete Begriff der „Minderheiten-Kirche“ sei ein Etikettenschwindel. „Die Kraft der Kirche als Gemeinschaft der Christen in ihren vielen Gestalten hängt nicht an den Zahlen, schon gar nicht an denen von McKinsey und anderen, sondern an ihrer geistigen Qualität und Intensität.“

 

Entscheidend sei, dass Menschen „innerhalb und außerhalb der organisatorischen Grenzen von Kirche die Liebe Christi suchen und sie aus eigener Kenntnis und eigenem Antrieb mit verbreiten“. Das Papier zeige außerdem „einen vorauseilenden Gehorsam der Kirche als ,Teamplayerin‘ in einer multikulturellen Zivilgesellschaft, in der aber bekanntlich nicht alle Mitspieler mit gleicher Offenheit und Gesprächsbereitschaft auftreten“.

 


  • 0