Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Der Bibelcode aus theologischer Sicht


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Eine Antwort in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!






Der Bibelcode aus theologischer Sicht




Einleitung


[ 1 ] Als das letzte VEST Bulletin (Nr. 10; Okt. 97) mit der Buchrezension[ 2 ] von Marcel Wildi kam, hatte ich das Thema "Bibelcode" für mich persönlich schon 'zu den Akten gelegt'. Aber nach der Lektüre der Rezension, wollte ich der Sache doch noch mal selbst auf den Grund gehen - sprich, das Buch lesen. Dabei entstand die Überlegung, einige Gedanken schriftlich zu formulieren.[ 3 ] Marcel Wildi wünschte sich, daß das Thema auch von "bibeltreuer christlicher Seite aus angegangen würde"; ich möchte dazu einen kleinen Beitrag leisten. Die nachfolgenden Kritikpunkte sind nicht alle gleich zu gewichten. Mit dem m.E. wichtigsten möchte ich beginnen, nach hinten wird's dann entsprechend 'leichter'.

Das eigentliche Problem: die Theologie Michael Drosnins

Drosnin schreibt dieses Buch als Atheist. Daß er nicht an Gott glaubt und in keiner Weise religiös ist, betont er mehrfach. Daß heißt aber noch lange nicht, daß er deshalb neutraler, unvoreingenommener, exakter oder "wissenschaftlicher" an die ganze Sache herangehen könnte - auch wenn zwischen den Zeilen immer wieder deutlich wird, daß er das denkt.[ 4 ] Niemand und nichts ist neutral; und so kommt auch Drosnins Theologie mehr als deutlich zum Ausdruck. Und wen wundert's, daß dies alles andere als eine christliche Theologie ist.

Drosnin hat eine Botschaft - "Das Evangelium"

"Wir sind nicht allein. Es gib (oder gab) ein uns wohlgesonnenes Wesen, daß uns zwar nicht unmittelbar helfen kann, aber es warnt uns - durch den Bibelcode - vor dem sehr nahe stehenden 'Ende der Tage'. Dies ist der eigentliche Zweck der Bibel. Dabei darf aber nicht übersehen werden, daß die Prophezeiungen des Codes nicht im Sinne von absoluter Vorherbestimmung zu verstehen sind, sondern nur Möglichkeiten darstellen, die wir letztlich durch unseren freien Willen so oder anders Wirklichkeit werden lassen."[ 5 ] Diese Botschaft entwickelt er Stück für Stück durch das ganze Buch hindurch; nimmt aber auch schon mal das Ergebnis vorweg, wiederholt viele Gedanken ungezählte Male[ 6 ] und versteht es, mit der Aneinanderreihung dramatischer "Treffer" des Bibelcodes fast eine apokalyptische Stimmung aufkommen zu lassen.

Am Ende des Buches, quasi als Vermächtnis, schreibt Drosnin: "'Der Code wird retten'. ... Das ist keine Verheißung einer göttlichen Rettung und ebensowenig die Androhung eines unentrinnbaren Schicksals, sondern lediglich ein Information. Die Botschaft des Bibelcodes lautet, daß die Rettung der Welt in unseren eigenen Händen liege. Wir bestimmen den Verlauf der Ereignisse nach unserem Willen. Insofern stehen wir dort, wo wir uns immer schon befunden haben, mit einem großen Unterschied - heute wissen wir, daß wir nicht allein sind." (188)

Das Ziel, der Zweck der Bibel - "Bibliologie"

Durch die Entdeckung des Bibelcodes sind wir nun in der Lage, die Bibel "so zu lesen, wie es immer beabsichtigt war." (25) Früher haben wir die "eigentliche Bedeutung ... niemals wirklich erkannt". (102) Aber jetzt im Lichte des Codes stellt Drosnin nun die Frage, "ob nicht die Bibel tatsächlich eine Art Buch des Lebens ist." (49) Mindestens jetzt muß jeder christliche Theologe energisch Protest anmelden. Für Drosnin ist die Bibel als Buch "nur eine ihrer Erscheinungsformen" (48), für Christen ist sie - ohne jeden Code - die Offenbarung Gottes an die Menschen schlechthin[ 7 ], sie ist das Buch des Lebens, sie wird es nicht erst durch den Code, im Gegenteil. Das, was der Code mitteilt, hat nichts mit "Leben" im biblischen Sinne zu tun. Für Drosnin ist die Bibel ein "Computerprogramm[ 8 ], das ... von seinem Schöpfer als interaktiver, sich ständig verändernder Text entworfen wurde." (48), für Christen dagegen spricht durch die Bibel in unveränderter - wenn auch durchaus individueller - Form der lebendige Gott. Deshalb kann ich Peter Pioch nur zustimmen, wenn er schreibt: "Wer wissen will, was im Fernsehen läuft, wird das Gerät auch nicht in seine Bestandteile zerlegen, sondern hineinschauen. Wer wissen will, was die Bibel sagt, sollte sie lesen."[ 9 ]

Rips wies Drosnin einmal darauf hin: "Wenn Sie den Wahrheitsgehalt der verschlüsselten Botschaften in der Thora nicht in Frage stellen, sollten Sie auch ihre offene Aussage akzeptieren." Drosnin daraufhin: "Seine Worte enthielten eine gewisse Logik." Für ihn gab und gibt es einen unüberbrückbaren Unterschied zwischen Bibel und Bibelcode. Die Bibel ist ihm letztlich unwichtig, der Bibelcode ist zu seinem Gott geworden.

Wie man "gerettet" wird - "Soteriologie"

"Ziel der in der Bibel codierten Botschaften ist es, die Menschheit zu warnen." (54) "Sollte der Code jedoch tatsächlich echt sein, konnte er nur den einen Zweck verfolgen, die Menschheit vor einer nie dagewesenen Gefahr zu warnen." (93) Folgerichtig erscheint es DROSNIN als "nicht möglich, an eine übernatürliche Rettung zu glauben." (95) "Die einzige Hilfe, die wir bekommen würden" ist der "Bibelcode selbst". (95) Weil der "Codierer" ein uns "wohlwollendes, jedoch nicht allmächtiges Wesen" ist, hat er uns den Code als Warnung "vor einer drohenden Gefahr" gegeben, "um uns die Gelegenheit zu geben, uns selbst zu schützen." (108) Ja nicht einfach uns selbst, letztlich geht es darum, "die Zerstörung dieser Welt zu verhindern." (109) Schlußendlich predigt DROSNIN also eine knallharte Selbsterlösungsreligion.

Der Mittler des Heils - "Christologie"

DROSNIN redet oft von einem verschlossenen Buch, das geöffnet werden soll. Er erwähnt natürlich das versiegelte Buch in Off 5ff, welches "nur der Messias öffnen kann" (89), um gleich danach festzustellen, daß bei Daniel die "Originalversion derselben Schilderung" (89) zu finden ist. Da das verschlossene Buch für DROSNIN der Bibelcode ist, wird er selbst als der Autor des vorliegenden Buches quasi zum "Messias", zum Heilsbringer. Er erfüllt die "Originalversion", Jesus bestenfalls die Kopie![ 10 ]

Dazu kommt, daß DROSNIN selber "nie an eine Apokalypse geglaubt hatte". (96) Aber er hat sich durch den "wissenschaftlichen Beweis" des Bibelcodes eines besseren belehren lassen. Alle anderen vor ihm, die das unmittelbar bevorstehende Ende der Menschheit verkündet hatten, "irrten sich" (97) - "die Hüter der Schriftrollen vom Toten Meer"; "auch die Frühchristen", "Hatte Christus nicht gewarnt: 'Diese Generation wird nicht vorübergehen ...'?"; "in jedem nachfolgenden Zeitalter gab es jemanden": "Sie alle irrten sich." - Auch Jesus. Nur gut, daß wir Michael DROSNIN haben ... "Statt von Propheten mit ihren Visionen und Traumdeutungen abhängig zu sein, haben wir nun über den Computer Zugang zu einem alten, in der Bibel verborgenen Code." (104)

Das Gottesverständnis - "Eigentliche Theologie"

Bei der ständigen Beschäftigung mit der Bibel und ihrem Code stellt sich natürlich irgendwann die Frage nach dem Urheber des Codes. Dieser kann nach den von den Mathematikern errechneten Wahrscheinlichkeiten niemals ein Mensch gewesen sein - könnte es dem Vernehmen nach selbst heute nicht, trotz aller Computer. Aber wer ist es dann? "Der Bibelcode zwingt uns, erneut die umfassendste aller Fragen zu stellen: Ist der Code der Beweis für die Existenz Gottes?" (53) Aber das kann und will DROSNIN nicht glauben: "Meiner Ansicht nach liegt erstmals ein wissenschaftlicher Beweis dafür vor, daß neben der Menschheit eine weitere intelligente Lebensform existiert - oder zumindest zum Zeitpunkt der Niederschrift der Bibel existierte." (53) Das einzige was klar ist, ist: "Wir sind nicht allein." (54) Und das ist eben ein "nicht von dieser Welt stammendes, nicHTMenschliches Wesen, das wir 'Gott' nennen." (101)

Aber dabei bleibt DROSNIN nicht stehen. Er stellt zunächst fest: Der Code stammt von jemandem, "der uns retten wollte, auch wenn er nicht unser Schöpfer war." (84) Daraus schlußfolgert er: "Hierbei handelte es sich eindeutig nicht um ein allmächtiges Wesen, denn sonst hätte es die Gefahr einfach abgewendet, statt in codierter Form davor zu warnen." (84f)[ 11 ] "Stammte der Bibelcode tatsächlich von einem allmächtigen Gott, bestände für ihn keine Notwendigkeit, uns die Zukunft vorherzusagen. Er könnte sie nach eigenem Ermessen abändern." (108)

Prädestination oder freier Wille - die Frage nach der Souveränität Gottes

Diese Problematik ist eine Hauptfrage für DROSNIN. Er geht ihr im ganzen Buch - buchstäblich von der ersten bis zur letzten Seite - an Dutzenden Stellen nach. Einerseits ist er der Meinung, daß eine nach dem Bibelcode angekündigte Gefahr "abgewendet werden kann" (11), andererseits "weiß ich bis heute nicht, ob dieser Mordanschlag [gemeint ist die Ermordung Rabins TV] zu verhindern gewesen wäre" (16). Bei der Klärung dieser Frage wird er immer wieder hin- und hergerissen. Der Leser merkt es an den ständig wechselnden Positionen: einmal ist er sicher, daß der Code nur eine Möglichkeit ist[ 12 ], ein anderes mal weiß er es einfach nicht[ 13 ]. Zwischendurch findet er dann sogar eine Codesequenz, die "auf gewisse Weise ... die Hoffnung auszudrücken [schien], daß der Angriff zu verhindern wäre." (69)

Der "Angriff", von dem hier die Rede ist, nimmt in DROSNINS Theologie eine Schlüsselstellung ein. Es geht dabei um einen "Holocaust in Israel" im hebräischen Jahr 5756 (Herbst 1995 bis Herbst 1996). Laut Bibelcode sollte es sich sogar um einen Atomkrieg handeln. Bekanntermaßen ist etwas auch nur Annäherndes nicht eingetreten, was nun DROSNIN nicht dazu bringt, am Bibelcode zu zweifeln[ 14 ] - von ihm ist er seit der Ermordung Rabins absolut überzeugt -, sondern dies ist nun für ihn der "Beweis, daß die Zukunft nicht unabänderlich in Stein gemeißelt war. ... Wie die Ermordung Rabins und der Golfkrieg bewiesen, war die Zukunft in der Bibel codiert, doch sie war nicht vorbestimmt. Sie zeigt lediglich eine Reihe von Möglichkeiten auf und ließ sich verändern." (168) (Allerdings: Die von Drosnin angegebenen Begebenheiten, die den Atomkrieg vermeintlich abgewendet haben, sind m.E. so an den Haaren herbeigezogen, daß ich das nicht mehr als seriös bezeichnen kann.)

Ab S. 168 ist die Frage also entschieden, von nun an findet er sogar explizite Bestätigungen im Code selber, daß er nicht determinierend ist ("fünf Zukunftsaussichten, fünf Wege" [172]; "Werdet ihr es ändern?" [174]; "verspätet" [174]; "Sie änderten die Zeit" [185]).

Am Ende kann er sogar feststellen: "Der Code selbst kann weder 'richtig' noch 'falsch' sein. Er zeigt lediglich verschiedene Möglichkeiten auf, ohne sich festzulegen, was wirklich geschehen wird." DROSNIN bastelt sich also ein wasserdichtes System: trifft der Code zu, ist es eine Bestätigung für seine Existenz; trifft er nicht ein, ist es eine Bestätigung für die Freiheit des menschlichen Willens.

Daß der Gott der Bibel - zumindest im Sinne von Jes 45,6f - wirklich souverän ist, ist auch DROSNIN nicht entgangen.[ 15 ] Er wurde von RIPS extra darauf hingewiesen (108), aber er kann und will dies nicht akzeptieren. (Aber was wäre ein Bestseller eines amerikanischen Journalisten, wenn er nicht am Ende mit seiner Meinung über alle Gegner triumphieren würde. So "bekehrt" sich RIPS dann doch noch angesichts der Fakten zur Position DROSNINS [173].)

Meines Erachtens ist es nicht möglich, das oben geschilderte Verständnis DROSNINS vom freien Willen des Menschen mit der Bibel in irgend einer Weise in Übereinstimmung zu bringen. Sollte das wirklich war sein, könnte man nie sicher sein, ob Gott auch nur eine einzige seiner Verheißungen wahr machen könnte. Jedesmal könnte ihm der Mensch mit seinem freien Willen einen Strich durch die Rechnung machen. Auch wenn mir viele Entscheidungen meines persönlichen Lebens - aus menschlicher Perspektive - sehr frei vorkommen mögen, so bin ich doch froh zu wissen, daß - aus göttlicher Perspektive - der Gott der Bibel, mein himmlischer Vater, mein Leben tatsächlich und wirklich in seiner Hand hat, es souverän führt und leitet, so daß Röm 8,28 echte Tatsache ist.

Das Problem der Textkritik

Für Verfechter des Bibelcodes scheint es ein Problem mit der Textkritik nicht zu geben. "Das Computerprogramm des Bibelcodes verwendet den allgemein anerkannten hebräischen Originaltext." (202) So einfach ist das. Auf die damit verbundene Problematik geht DROSNIN praktisch überhaupt nicht ein - bis auf eine Stelle. Aber das sollte er!

Er arbeitet auf der Basis der "hebräischen Originalversion des Alten Testaments, also ... der ersten Niederschrift der Bibel" (19) - es wäre schön, wenn wir diese hätten, dann gäbe es das Problem der Textkritik tatsächlich nicht. Aber wenig später wird doch klar, daß auch er nur den Codex Leningradensis in der Hand hat, mit dem "jede existierende [heutige, TV] hebräische Bibel Buchstabe für Buchstabe übereinstimmt. Somit hat der Text, den ich in meinem Computerprogramm verwendete ..., zumindest seit 1000 Jahren keinerlei Abänderung erfahren." (39) Da ist der interessierte Leser wirklich erstaunt: Haben doch tatsächlich heute nachgedruckte Texte des Leningradensis - nichts anderes sind die hebräischen Bibeln - den gleichen Wortlaut wie die Vorlage! In den Anmerkungen werden die Aussagen dann doch noch etwas seriöser. Dort ist dann vom Textus Receptus die Rede, den RIPS seinem Experiment zugrunde legte (194).

Selbst, daß der Leningradensis bis vor wenigen Jahren gar nicht der älteste vollständig erhaltene Codex war, sondern der Aleppo-Kodex[ 16 ], erfährt man hier (202). DROSNIN weiß auch, "daß eine Ausgabe der Thora, die auch nur einen falschen Buchstaben aufweise, nicht verwendet werden" darf. (202) Für ihn ist zudem "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" klar, daß der heutige Text "wenn nicht sogar ... vor 2000 Jahren in genau der heute vorliegenden Form verfaßt wurde." (202)

Als er einmal auf den Text, der in einer Mezuzah ist (5Mose 6,4-9 + 11,13-21[ 17 ]), zu sprechen kommt, erwähnt er, daß sie, "selbst wenn nur ein einziger Buchstabe fehlt ..., nicht verwendet werden" kann. Richtig! Weil sie auch für den Code besonders wichtig sind, hat Gott im 'Klartext' der Verse so genaue Anweisungen für deren (Auf-) Bewahrung gegeben!?!

Auch bei den Kritikern kommt diese Problematik der Textkritik praktisch nicht zur Sprache. Lediglich Carsten Peter TIEDE weist darauf als ein "entscheidendes Argument" hin.[ 18 ] Mindestens seit Qumran kann man nicht einfach behaupten, es gäbe nur einen einheitlichen hebräischen Text.[ 19 ]

Das ursprüngliche Experiment von RIPS basierte nur auf der Basis von 1Mose. (193) Hier ist zwar der Text selbst im Lichte der Qumran-Funde sehr einheitlich, aber eben doch nicht mathematisch 100%ig exakt. So schreibt ein früher Qumran-Forscher, der Leipziger Alttestamentler Hans BARDTKE, nachdem er eine Reihe von Bruchstücken aus Genesis aus Höhle 1Q aufgezählt hat: "Die textlichen Abweichungen sind ganz gering, im wesentlichen durch Vollschreibung in den typischen Sprachformen von Qumran bedingt."[ 20 ]

Aber bei allem, was über das ursprüngliche Experiment hinausging, legte nicht nur DROSNIN, sondern auch RIPS, (mindestens) den Text des gesamten Pentateuchs zu Grunde (26, 33, 47).[ 21 ] Und spätestens jetzt werden die Qumran-Funde wirklich wichtig. BARDTKE listet auch hier eine Vielzahl entsprechender Stellen auf. Ich nenne hier nur einige - im Fußapparat der BHS verzeichnete - Stellen, bei denen die Qumran-Lesart einerseits einzelne Buchstaben (bis zu einem ganzen Wort) mehr oder weniger verzeichnet und wo diese Lesart andererseits auch von anderen alten Quellen (Samaritaner, LXX ...) bezeugt wird: erstes Exemplar von 5Mose: 29,16; 31,1[ 22 ]; zweites Exemplar von 5Mose (beide aus Höhle 1Q): 15,15; 33,17[ 23 ]; aus Höhle 5Q: 5Mose 7,17; 8,7; 8,18[ 24 ]. Es gibt also rein vom Textbefund her durchaus Grund für Textkritik.

Nun mag es ja sein, daß die inhaltlichen Differenzen bei den oben genannten Stellen belanglos sind. Nur - um es pointiert auszudrücken -: beim Bibelcode geht es nicht um den Sinn des 'Klartextes' - der ist im Prinzip nicht so wichtig (es sei denn, er paßt gerade gut). Nein: hier ist vielmehr jeder einzelne Buchstabe entscheidend! Selbst wenn nur ein einziger Buchstabe ausfällt, funktioniert der ganze Bibelcode nicht mehr, er kann nicht mehr funktionieren!

Deshalb kann man m.E. auch nicht einfach sagen, daß die Existenz des Codes "mindestens stark dafür [spricht], dass die uns heute vorliegende Textfassung des AT (im Kodex Leningradensis) über all die Jahrtausende der Überlieferung hindurch unverändert geblieben ist"[ 25 ]. Wenn man das sagt, muß man zumindest gleichzeitig sagen, was das in der Konsequenz heißt: nämlich den vollständigen Abschied von jeder Textkritik im AT!

Saubere wissenschaftliche Arbeit?

Zunächst zwei Vorbemerkungen: Zum einen geht es mir nicht darum, die Seriosität der Arbeit von Professor RIPS und seinen Mitarbeitern in Frage zu stellen. Ihr ursprüngliches Experiment hat - zumindest inhaltlich gesehen - sehr wenig mit DROSNINS Buch zu tun. Dieses Experiment ist dem Vernehmen nach von anerkannten und unabhängigen Experten mehrfach geprüft und in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. Ich habe schlichtweg keine Ahnung in diesem Bereich der Mathematik, so daß ich mich eines Urteils enthalte. Das einzige, was ich weiß, ist, daß es mit Wahrscheinlichkeitsberechnungen immer 'so eine Sache ist'. Deshalb würde ich es sehr begrüßen, wenn sich ein dem Bibelcode kritisch gegenüberstehender Fachwissenschaftler in einer der Arbeit von RIPS (denn bei aller Problematik ist das die Basis DROSNINS) angemessenen Form begründet äußern würde.

Der vielfach zitierte Stuttgarter Mathematikprofessor Bodo VOLKMANN ist dafür leider kein Beispiel.[ 26 ] (Auch wenn der Heidelberger Alttestamentler Prof. G. Chr. MACHOLZ einfach meint, DROSNIN würde zwar eine Theorie aufstellen, aber keine Begründung dafür liefern - deshalb sei der ganze Bibelcode "Unsinn" -, ist das eine nicht gerade faire Beurteilung.[ 27 ])

Bei aller Kritik an DROSNIN muß doch gesagt werden, daß er in einem relativ kurzen Zeitraum offensichtlich wirklich gut Hebräisch gelernt hat. Man bedenke, daß der Computer nicht einfach von sich aus Ergebnisse 'ausspuckt', sondern man ihm ja gezielt Suchbegriffe (auf Hebräisch!) eingeben muß. Und für die Phantasie, die DROSNIN in seinem Buch beweist, braucht es wirklich ordentliche Sprachkenntnisse.

Im folgenden möchte ich ein paar Punkte zusammentragen, die den massiven Anspruch des Bibelcodes auf Wahrheit für mich doch deutlich reduziert haben - zumindest in konkreten Aussagen.[ 28 ]

# Kurze Begriffe - statistisch große Häufigkeit: DROSNIN arbeitet oft mit drei- und vierbuchstabigen Wörtern oder er verwendet Abkürzungen - und kommt auch so wieder auf nur wenige Buchstaben (z.B. 50, 113). Das Problem ist hier, daß solche Wörter sehr häufig zu finden sind.[ 29 ] Und wenn man nur lange genug sucht, findet man etwas Passendes in nahezu jedem Zusammenhang. (Ich konnte mich davon selbst überzeugen, als ich den 'Bibelcode auf Deutsch' [siehe unten] ausprobiert habe.)

# Übersetzung einzelner Wörter: Auch wenn DROSNIN beteuert, daß seine Übersetzungen vielfach geprüft sind (227), so hatte ich doch hier und da den Eindruck, daß manche Interpretation nicht mehr seriös genannt werden kann. Da wird dann z.B. aus "Sodom" in 1Mose 14,11 einfach "Saddam [Hussein]" (18), eine "Rakete" im Code wird zur "russischen Rakete" im Text (18).

Immer wieder kommt DROSNIN auf "sein gesamtes Volk im Krieg" zu sprechen, was an mehreren Stellen "codiert" sei (55) - obgleich es jedesmal der ganz normale Bibeltext ist (z.B. 5Mose 2,32). Abgesehen davon, daß er die Stellen immer wieder auf etwas anderes bezieht (auf "atomaren Holocaust" [55f] oder Terroranschläge in Israel [73f, 181]), übersetzt er einfach "im" ("be" steht nicht da), obwohl man "zum" (im Text steht "le") übersetzen müßte - wie auch aus dem Bibeltext an sich deutlich wird. Aber auch hier ist DROSNINS Kontext entscheidender.

# Willkür im Umgang mit dem Text: Normalerweise arbeitet DROSNIN konsequent mit Auslassungsfrequenzen. Aber manchmal nimmt er auch den Bibeltext und läßt zwischenrein einfach ein paar Buchstaben weg.[ 30 ] So wird dann aus "Und es geschah nach dem Tode Abrahams"[ 31 ] in dem er einfach die ersten beiden Buchstaben von Abraham (und das "und") wegläßt "es wird nach dem Tod des Ministerpräsidenten geschehen" (60). Später scheinen dann die beiden zunächst weggelassenen Buchstaben ("AB") doch noch brauchbar - sind sie doch der Monatsname, der unserem Juli entspricht (169).[ 32 ] Im Anhang gibt er ein Beispiel dafür, wie man mit einer "leicht veränderten Worttrennung ... mitunter präzise Informationen über Ereignisse unserer modernen Welt" (228) bekommen kann. Er übersetzt zwar den Bibeltext (4Mose 3,24) korrekt, teilt die hebräischen Buchstaben aber nur in drei statt in vier Wörter ein (228). Dann folgt die Alternativübersetzung[ 33 ], wobei er dabei das hebräische Wort "Haus" - was er vorher vergaß, separat zu kennzeichnen -ganz unter den Tisch fallen läßt.

# Willkür in der Auswahl des kreuzenden 'Klartextes': Dies ist ein Hauptkritikpunkt vieler anderer Autoren.[ 34 ] Warum wählt man gerade diesen und keinen anderen quer laufenden Text[ 35 ]? Die Antwort ist jedem klar: Weil er eben gut paßt. Bei der Größe der verwendeten "Kreuzworträtsel" steht soviel Bibeltext ringsum, daß man die Ereignisse auch völlig anders zuordnen könnte. Beispiel: In einer Matrix (75) findet DROSNIN Einzelheiten der Terroranschläge vom Februar/März 96 in Jerusalem beschrieben. Aber warum bezieht sich das auf diese Anschläge, warum Jerusalem? Schräg rechts über "Feuer, großer Lärm" findet sich das Wort "Sichem" (in 1Mose 36,24 [zweites Vorkommen]), was DROSNIN aber nicht kennzeichnet - warum sollte er auch, er braucht es nicht. Da es hier als Name vorkommt, ist es geradezu prädestiniert, im Bibelcode als Ortsangabe zu gelten. Ich bin also dafür, daß sich die oben erwähnten Einzelheiten nicht auf die Bombenanschläge in Jerusalem, sondern auf welche in Sichem beziehen ...

# Viel Wind um (fast) nichts: In 1Mose 41,45 ist von "Zafenat-Paneach" als neuem Namen für Joseph die Rede. Laut DROSNIN gab es "im Verlauf der Jahrhunderte ... unzählige Spekulationen" (104f) was dies bedeute. Neben der beispielsweisen Übersetzung "der Gott spricht und lebt" bringt er auch "Enthüller der Geheimnisse". Aber glücklicherweise hat nun DROSNIN die Lösung: "Tatsächlich hat dieser angebliche Name im Hebräischen eine unmißverständliche Bedeutung: 'Decoder des Codes'." Nur, wo liegt hier der inhaltliche Unterschied zu "Enthüller der Geheimnisse"??? Und wenn man gar nichts anderes findet, kann man ein Datum, was im Code besonders "häufig", aber "ohne jeden weiteren Bezug auf ein besonderes Ereignis" vorkommt, schon mal auf die gerade aktuelle Situation beziehen, sozusagen als 'Lückenbüßer' verwenden (77).

# "Ungewißheit als Teil der Wirklichkeit": Geht es im Vorwort (9f) noch um "überprüfen" und "verifizieren", um "Wissenschaftler", "Computer" und "Experimente", so ist zum Schluß des Buches die "Ungewißheit als Teil der Wirklichkeit anerkannt" (181). Da fragt man sich doch allen Ernstes, ob es sich beim Bibelcode tatsächlich so "eindeutig nicht um eine Prophezeiung in der Art der Prophezeiungen von Nostradamus" handelt, und ob "die durch diesen Code enthüllten Einzelheiten" tatsächlich "mit einem präzise recherchierten CNN-Bericht zu vergleichen" sind (29).

# Platte Aussagen: Über die Gesetzgebung am Sinai schreibt DROSNIN: Dort habe "die Stimme dessen ..., den wir 'Gott' nennen, ... [Mose] nun jene zehn Gebote gegeben, die die Grundlage der westlichen Zivilisation bilden, und ihm das Buch diktiert, das wir 'die Bibel' nennen." (98)[ 36 ] Jerusalem beschreibt er als "die sagenumwobene Stadt, über die David herrschte, in der Jesus starb und von der aus Mohammed in den Himmel aufstieg" (138f). Biblische Fakten gleichwertig neben eine völlig unhistorische Legende zu stellen, ist ausgenommen platt.

# Zusammenarbeit mit RIPS und anderen: Bei der Lektüre des Buches muß man den Eindruck gewinnen, DROSNIN habe "Seite an Seite mit RIPS gesessen und die sensationellen Entdeckungen gemacht"[ 37 ]. Um so verwunderlicher ist es, daß sich nun der Mathematikprofessor RIPS ebenso wie der Physiker Doron WITZTUM "scharf von dem Autor distanziert" und ihm sogar "gerichtliche Schritte" angedroht haben.[ 38 ] Die offizielle Verlautbarung des Heyne-Verlages, die ganze Sache sei eben ein "Beziehungsproblem" zwischen dem orthodoxen Juden RIPS, dem die "völlig weltliche und journalistische Art, wie der Atheist Drosnin mit der Bibel umgeht, nicht gefällt"[ 39 ], scheint mir nicht befriedigend. Meines Erachtens würde es gut zum ganzen Stil von DROSNIN passen, wenn er seine Beziehung zu RIPS - sagen wir es freundlich - etwas ausgeschmückt hat. Mir fällt es jedenfalls schwer, dem amerikanischen Sensationsjournalisten prinzipiell mehr Vertrauen entgegenzubringen, als dem orthodoxen Mathematikprofessor.
Titus Vogt

(Schluß folgt)
Hinweise
Anschriften der Autoren: Titus Vogt, Wölblinstr. 58, 79539 Lörrach
Kurt Wiener, Waldesruhe, 72178 Waldachtal

Redaktion:
Richard Bergmann, Bergstraße 2, 09392 Auerbach/ Erz. (Schriftleiter), eMail: RiBergmann@aol.com
Manfred Schäller, Lugauer Str. 53, 09376 Oelsnitz
Thomas Schirrmacher, Friedrichstr. 38, 53111 Bonn
Karl-Heinz Vanheiden, Friedrichsgrüner Str. 83, 08269 Hammerbrücke, Tel. 037465-44455 (Sekretär), eMail: Bibelbund@christen.net
Der Bibelbund im Internet:

Please Login HERE or Register HERE to see this link!



Bibel und Gemeinde: Wer die Zeitschrift "Bibel und Gemeinde" kennenlernen möchte oder sich für Sonderdrucke interessiert, wende sich bitte an das Sekretariat: Karl-Heinz Vanheiden, Friedrichsgrüner Str. 83; 08269 Hammerbrücke, Tel. 037465/44455, Fax 44422

Bitte, denken Sie daran, uns Ihre neue eMail-Anschrift mitzuteilen, falls Sie umgezogen sind. Nur so kann Ihnen der Informationsbrief weiterhin zugesandt werden. Neue Anschrift bitte an den bisherigen Absender.

Die Schriftleitung erklärt: Für die in den einzelnen Artikeln ausgesprochenen Auffassungen und Gedanken ist der jeweilige Verfasser selbst verantwortlich. Seine Ansichten decken sich nicht notwendigerweise mit denen des Herausgebers und der Schriftleitung, jedoch mit der prinzipiellen Schrifthaltung des Bibelbundes.

Konto: Bibelbund e.V., (Vermerk: Spende BGDL)
Deutschland: Postbank Stuttgart 95221-700, BLZ 60010070.
Österreich: P.S.K. Konto: 92.067.989
Schweiz: Post: 70-593213-6
[ 1 ] Besonders danken möchte ich Thomas Josiger (idea Deutschland), der mir viel Quellenmaterial hat zukom-men lassen, meinem Vater, Pfarrer Klaus Vogt, für manche Mithilfe und last, but not least meiner lieben Frau Hanna für viel Geduld und Verständnis.
[ 2 ] über das Buch: Michael DROSNIN, Der Bibelcode, Wil-helm Heyne Verlag München, 1997; Der Einfachheit halber gebe ich in der Folge für Zitate aus diesem Buch nur die Seitenzahlen in Klammern direkt nach dem Zitat an.
[ 3 ] Daß das Buch noch immer aktuell ist, mußte ich am 7. Januar 98 feststellen, als meine Frau und ich ein Buch-, Zeitschriften- und Souvenirgeschäft auf dem Flughafen London Heathrow betraten und dort "The Biblecode" als der Bestseller auf einem separaten Ständer empfohlen wurde. In Deutschland stand das Buch (erschienen Anfang Juni 97) anfänglich ganz oben auf der Bestsellerliste (Anfang Juli Platz 2 [Focus 28/97]) und fand sich Ende 97 immerhin noch auf Platz 11 (Spiegel 51/97).
[ 4 ] Am Schluß der Einleitung schreibt er immerhin: "Ich habe keinerlei vorgefaßte Meinung und nur eine einzige Möglichkeit der Überprüfung - die Wahrheit." (10)
[ 5 ] Das ist kein wörtliches Zitat, sondern eine von mir zusammengestellte Sammlung seiner Grundgedanken mit z.T. seinen Worten!
[ 6 ] Allein sein Standardbeispiel, die Ermordung Rabins, was er selbst entdeckte (13), erwähnt er mehrere Dutzend Mal. Ohne diese dauernden Wiederholungen wäre das Buch wohl nur halb so dick.
[ 7 ] "Sollte Gott denn mit seinem Volk nicht immer Klartext geredet haben? Ist es glaubhaft, daß er 3000 Jahre lang codiert mit ihm gesprochen hat und erst der Computer und Herr Drosnin kommen mußten, um herauszufinden, was eigentlich gemeint war?" (Dr. Joachim LANGE, "Der Bibelcode geknackt?", in: Bibelreport 4/97 [Zeitschrift der Deutschen Hauptbibelgesellschaft Stuttgart]).
[ 8 ] "Was Moses auf dem Berg Sinai erhielt, war eine interaktive Datenbank, die uns bis um heutigen Tag nicht vollständig zugänglich war. Jene Bibel, die 'Gott' Moses diktierte, war in Wirklichkeit ein Computerprogramm." (102)
[ 9 ] Leserbrief in idea Spektrum 24/97
[ 10 ] Auf diesen Sachverhalt macht auch LANGE in seiner guten Rezension (a.a.O.) aufmerksam.
[ 11 ] "Dasselbe gilt möglicherweise [auf S. 84f war er sich noch sicher ... TV] auch für den Codierer der Bibel. Zwar besaß er die Fähigkeit, die Zukunft zu sehen, verfügte aber nicht über die Gabe, sie zu ändern. So konnte er lediglich eine Warnung in der Bibel verbergen." (106)
[ 12 ] z.B. S. 59, 62, 67, 71, 85
[ 13 ] z.B. S. 43f, 61, 83, 166f
[ 14 ] Allerdings ist an dieser Stelle für Reinhard BREUER (in seinem Artikel im Focus 23/97, S. 160-166) der Punkt gekommen, wo sich die "Bibelcode-These in die Gesellschaft zahlloser anderer Prophezeiungen, wie sie seit Jahrhunderten im Bibelkontext oder auch von Unheilssehern à la Nostradamus hartnäckig gepflegt werden" (S. 164), einreiht.
[ 15 ] vgl. auch Am 3,6; Klgl 3,37f; Hiob 2,10; Dan 4,32; Spr 16,33; für sonstige Stellen vgl. die reichhaltige Zusammenstellung und Diskussion in: Thomas SCHIRRMACHER, Ethik, Hänssler Neuhausen-Stuttgart, 1994, Bd. 1, S. 137-188vgl. auch Am 3,6; Klgl 3,37f; Hiob 2,10; Dan 4,32; Spr 16,33; für sonstige Stellen vgl. die reichhaltige Zusammenstellung und Diskussion in: Thomas SCHIRRMACHER, Ethik, Hänssler Neuhausen-Stuttgart, 1994, Bd. 1, S. 137-188
[ 16 ] geschrieben um 930 v.Chr. (WÜRTHWEIN, a.a.O., S. 176)
[ 17 ] Genaugenommen sind dort auch noch die Verse 2Mose 13,1-16 enthalten.
[ 18 ] in einem Leserbrief an idea Spektrum 24/97
[ 19 ] TIEDE (a.a.O.) schreibt dazu: "Wie uns die Qumran-Funde gezeigt haben, gibt es jedoch immer wieder, von Handschrift zu Handschrift, kleine Abweichungen. Der Text des 9. Jahrhunderts n.Chr., der im Judentum heute weitgehend als verbindlich gilt, ist das Ergebnis eines Editionsprozesses."
[ 20 ] Hans BARDTKE, Die Handschriften am Toten Meer - Sekte von Qumran, Evangelische Hauptbibelgesellschaft Berlin, 19613, S. 86; Daß diese Stellen im Apparat der Biblia Hebraica nicht enthalten sind, ist bei der inhaltlichen Bedeutungslosigkeit nicht unbedingt verwunderlich. (vgl. auch Ernst WÜRTHWEIN, der Text des Alten Testaments, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, fünfte, neubearbeitete Auflage 1988, S. 125, Fußnote 1)
[ 21 ] An einigen Stellen drückt sich DROSNIN sehr unpräzise aus, so daß erst zwar von den "fünf Bücher[n] Mose" die Rede ist, dann aber plötzlich vom "letzten Buchstaben der Bibel" (26). Auch an anderen Stellen ist die Basis für den Bibelcode weit breiter, sei es das ganze Alte Testament (13) oder gar die ganze Bibel (48). (Schlußendlich hat man gar den Eindruck, daß die ganze Bibel - nicht nur das AT - ursprünglich auf Hebräisch verfaßt worden sei [19].)
[ 22 ] aus Hans BARDTKE, Die Handschriften am Toten Meer, Evangelische Hauptbibelgesellschaft Berlin, 19532, S. 51f
[ 23 ] aus Hans BARDTKE, Die Handschriften am Toten Meer - Sekte von Qumran, a.a.O., S. 87
[ 24 ] aus ebd., S. 103
[ 25 ] Marcel WILDI, Der Bibelcode, Rezension, VEST Bulletin Nr. 10 (Okt. 97), S. 33
[ 26 ] VOLKMANN bezeichnete den Bibelcode als "gehobenen Quatsch". "Das ganze vermeintliche Wunder löst sich also in eine statistische Buchstabenspielerei auf", so VOLKMANN gegenüber idea Deutschland. (zitiert nach idea Spektrum, 23/97).
[ 27 ] nach epd (Evangelischer Pressedienst) ZA Nr. 105 vom 6. Juni 97
[ 28 ] Einige der nachfolgenden Punkte erläutert auch Herbert HERTRAMPH in seiner ausführlichen Rezension im Computermagazin c't 8/97, S. 310-313.
[ 29 ] Nach VOLKMANN (a.a.O.) kommt ein vierbuchstabiges Wort "mit hoher Wahrscheinlichkeit einige hundert mal vor".
[ 30 ] vgl. auch die Anmerkung zu Jes 29,17f auf S. 214
[ 31 ] 1Mose 25,11 (nicht Vers 1, wie versehentlich angegeben)
[ 32 ] Das alles hält ihn nicht davon ab, auch mal das Wort "Juli [JWLJ]" im Text zu finden (165).
[ 33 ] "Präsident, doch er wurde hinausgeworfen". Da DROSNIN ja nur mit den Konsonanten arbeitet, kann man das Verb genauso gut passiv übersetzen. Ihn zwingt lediglich der 'Kontext'.
[ 34 ] vgl. LANGE, a.a.O.
[ 35 ] Auf S. 75 z.B. arbeitet DROSNIN ausschließlich mit "Klartext".
[ 36 ] Hervorhebung TV
[ 37 ] HÖNEISEN, a.a.O.
[ 38 ] epd ZA Nr. 106 vom 9. Juni 97
[ 39 ] zitiert nach ebd.
  • 0

#2
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Topic Starter
  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!






Der Bibelcode aus theologischer Sicht (Schluß)




Bibelcode in der Lutherbibel

Die folgende Diskussion bezieht sich auf ein im Spätherbst 1997 auf den Markt gekommenes Computer-Programm von Jörg MILBRANDT[ 1 ] und seine diesbezüglichen Veröffentlichungen im Internet[ 2 ](Anmerkung der Redaktion vom 28.3.2000[ 11 ]). Das Programm arbeitet auf der Basis der Lutherbibel, "die ueber das Internet zur Verfuegung steht"[ 3 ] . Da es komplett auf Deutsch geschrieben ist, hat nun auch der interessierte Deutsche die Möglichkeit, ohne Hebräisch zu lernen "zu überprüfen, welche persönlichen Informationen in der Bibel codiert sind." Der Bibelcode wird somit für den Hausgebrauch aufbereitet.

Aber wie kommt man darauf, daß die ganze Sache auch in anderen Sprachen funktionieren könnte? Weil es für MILBRANDT nicht denkbar ist, daß "alle Menschen außerhalb des hebräischen Sprachraumes von diesen Informationen ausgeschlossen" sind. "Warum sollte auch eine Intelligenz, die Informationen für die Menschheit versteckt codiert, dies nur in einem einzigen Werk und für einen einzigen Sprachraum tun?" Nachdem er vorgeschlagen hat, auch im Tibetanischen Totenbuch zu suchen, stellt er fest: "Wir suchen seit kurzer Zeit in deutschsprachigen Texten. Und wir finden Informationen. ..."

Das überzeugendste (und auf der Homepage als einziges angeführte konkrete) Beispiel ist die Codierung vom Tod Dianas. "Wieso steht in der deutschen Johannesoffenbarung der Name Dianas neben dem von Dodi, der Name des Fahrers Paul steht ganz dicht daneben und darum herum finden sich die vier Buchstaben, die das Wort Auto bilden? Warum steht in dem Auto zu den Namen noch das Wort Tod? Und warum fehlt der Name des Leibwächters, der nicht gestorben ist?" Alles nur Zufall? Für MILBRANDT nicht möglich.

Einmal auf den Geschmack zu kommen, kann man sich dann sogar eine kostenlose (allerdings in den Funktionen stark eingeschränkte) Demo-Version von MILBRANDTS Homepage runterladen. Mit dem Text des Pentateuchs und der Offenbarung kann man so seine ersten eigenen Schritte in Sachen Bibelcode gehen.

Also habe ich mich aufgemacht, mal nach etwas Verschlüsseltem zu suchen. Und zumindest mit kurzen Wörtern hat man sogar in dieser 'abgespeckten' Version einigen "Erfolg"[ 4 ] . So findet sich in Offenbarung 14,14 mit der Auslassungzahl (AZ) 36 (-- 35 Buchstaben werden ausgelassen, jeder 36. Buchstabe wird genommen) das Wort "KOHL" (derzeitiger deutscher Bundeskanzler) gekreuzt von den Worten "GOLDENE KRONE AUF SEINEM HAUPT".[ 5 ] In Vers 13 und 15 findet sich jeweils einmal mit AL 24 "CDU", die Partei, dessen Vorsitzender Kohl ist. Besonders interessant ist, daß das zweite CDU gekreuzt wird von "EIN ANDRER ENGEL KAM". Bekanntlich steht "Engel" ja gerade in der Offenbarung auch für "Gemeindeleiter" (also hier dann wohl im Sinne von "Parteivorsitzender"), und so dürfte dies wohl ein klarer Hinweis darauf sein, daß Kohls kürzlich öffentlich geäußerter Wunsch, daß der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Schäuble, sein Nachfolger als Bundeskanzler werden möge, in Erfüllung gehen wird, sprich: die Union wird die anstehenden Bundestagswahlen im Herbst 98 gewinnen ...

1413UNDICHHöRTEEINE
STIMMEVOMHIMMELZUMIRSAGENSCHREIBESELI
GSINDDIETOTENDIEINDEMHERRNSTERBENVONN
UNANJASPRICHTDERGEISTSIESOLLENRUHENVO
NIHREMüHSALDENNIHREWERKEFOLGENIHNENNA
CH1414UNDICHSAHUNDSIEHEEINEWEIßEWOLKE
UNDAUFDERWOLKESAßEINERDERGLEICHWAREIN
EMMENSCHENSOHNDERHATTEEINEGOLDENEKRON
EAUFSEINEMHAUPTUNDINSEINERHANDEINESCH
ARFESICHEL1415UNDEINANDRERENGELKAMAUS
DEMTEMPELUNDRIEFDEMDERAUFDERWOLKESAßM
ITGROßERSTIMMEZUSETZEDEINESICHELANUND
ERNTEDENNDIEZEITZUERNTENISTGEKOMMENDE
NNDIEERNTEDERERDEISTREIFGEWORDEN

Off 14,13-15 (KOHL AL 36; CDU 2x AL 24 [zur besseren Übersichtlichkeit Darstellung mit AL 37]):

MILBRANDT hält den Bibelcode für so flexibel, daß er sogar die Kapitel- und Verszahlen nach Wunsch mitrechnet, ebenso wie man die Sonder- und Leerzeichen weglassen kann oder nicht. Selbst die Umlaute kann man "erweitern" (statt "ä" "ae"). So hat man natürlich unvergleichlich mehr Möglichkeiten ...

Spätestens nach diesem Beispiel sollte die völlige Unsinnigkeit - mindestens dieser populären Methode - klar sein. Im Grunde ist es schlicht Mißbrauch der Bibel. (LANGE fühlt sich bei dem ganzen Bibelcode an "Bleigießen" oder das "Lesen im Kaffeesatz" erinnert.[ 6 ] ) Weitere Kommentare - nicht notwendig.

Um es noch einmal zu sagen: Damit zweifle ich prinzipiell ebensowenig die Seriosität von Professor RIPS an, der das ursprüngliche Experiment entwickelt hat, wie die der amerikanischen Fachleute, die das Experiment geprüft haben. Aber die Arbeit von DROSNIN scheint mir doch bereits stark in eine populäre (populistische?) Richtung gegangen zu sein - und endet folgerichtig bei dem Unsinn MILBRANDTS.

Fazit

Ich habe oben eine ganze Reihe schwerwiegender theologischer Probleme aufgezeigt. Sie sind für mich - wie bereits gesagt - der eigentliche Grund, warum ich das Buch von DROSNIN ablehne. Die Frage der Textkritik muß bei einer seriösen Beurteilung ebenfalls unbedingt diskutiert werden. Alle weiteren angeführten Gründe haben dann nur noch sekundäre Bedeutung.

Da der ganze Bibelcode letztlich doch niemanden von Gott (oder von der Inspiration der Bibel durch Gott) überzeugen kann, der es nicht selber will, wird am Beispiel von DROSNIN mehr als deutlich. Deshalb kann mein Wunsch nur sein: Möge das Buch - und am besten das Thema Bibelcode schlechthin - möglichst schnell wieder 'in der Versenkung verschwinden'.

Angesichts der dargestellten Probleme ist es für mich nicht nachvollziehbar, daß sich LUDWIG SCHNEIDER so positiv zu dieser ganzen Sache äußert. Er schreibt in seinen "Nachrichten aus Israel"[ 7 ] : "Deutsche Mathematiker halten dies jedoch für Quatsch. Dennoch, dieser Code ist ein einzigartiger Beweis, daß Gottes Wort lebt und die Bibel recht hat!" In dem kürzlich erschienenen "Israel-Jahrbuch 1998"[ 8 ] fügt er dem noch hinzu: "Es gibt Pros und Kontras zur Praxis der Bibelcodes[ 9 ] . Man sollte jedoch nicht vergessen, daß durch die Entschlüsselung der Bibel per Computer unsere heutige Generation mit der Bibel vertraut wird, für die sie sonst nur ein verstaubtes altes Buch sein mag. Neben der seriösen Entcodisierung der Bibel gibt es auch Spielereien, das aber gibt es auch bei der herkömmlichen theologischen Bibelauslegung." So trägt SCHNEIDER einerseits nicht unwesentlich zu einer positiven Aufnahme von DROSNINS Buch in 'frommen' Kreisen bei, gilt er doch vielen als der Garant für sachliche Informationen rund um das Thema Israel. Andererseits birgt "Der Bibelcode" à la DROSNIN eine solche Anti-Botschaft in sich, daß es m. E. unmöglich ist, Menschen damit in einer guten Weise mit der biblischen Botschaft vertraut zu machen.[ 10 ]


  • 0