Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Pauli Stellung zum Geld.


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34237 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!





A.Christlieb






Pauli Stellung zum Geld.

Apostelgeschichte 20, 33.






1. Vom himmlischen Erbe, das alle Geheiligten bekommen (Vers 32 c), geht Paulus auf seine Stellung zum irdischen Besitz über. Wie l e h r r e i c h ist diese Zusammenstellung! Der Ausblick in himmlische Herrlichkeiten und die richtige Stellung zu Gold und Silber gehören für ein nüchternes Christentum zusammen. Die Hoffnung auf das ewige Erbe rückt die praktischen Geldfragen in die rechte Beleuchtung. Wie mancher würde sich in irdischen Vermögensangelegenheiten ganz anders benehmen, wenn sein Auge sich zuerst auf sein Erbteil dort oben richten würde. (1. Petrus 1, 4; Kolosser 1, 12). Wer dort oben ,,goldene Gassen und Perlentore" (Offenbarung 21, 10 - 21) erwartet, ist hier unten nicht mehr auf ,,Gold, Silber und Kleider" erpicht.

2. Paulus hätte ein Recht gehabt, anständige Vergütung seiner wahrlich nicht geringen Arbeit (Vers 19 - 21. 31) zu verlangen. Er selbst beweist solches Anrecht. (1. Korinther 9, 7 - 14). Aber er verzichtet darauf aus Liebe um des Evangeliums willen. Auch wir wollen nicht auf unser Recht pochen, besonders dann nicht, wenn es sich um persönliche Entschädigung handelt. Laßt uns vielmehr fragen, was der Sache des Herrn am meisten dient. Gott wird uns dabei nicht zu kurz kommen lassen und wird durch solches Verhalten viele Gegner des Evangeliums mundtot machen.

3. Paulus Dienst war eine Arbeit ohne jede Hintergedanken auf irdische Vorteile. Niemals hatte er solche Nebenhoffnungen wie jener Felix, der ,,daneben hoffte, es werde ihm Geld gegeben". (Kap. 24, 26). Wie leicht können solche Hintergedanken eine Reichsgottesarbeit beflecken und ihren Segen beeinträchtigen! (1. Thessalonicher 2, 5; 1. Samuel 12, 3)!


Drei Gefahren, die Paulus durch seine Stellung zum Geld vermied.

Apostelgeschichte 20, 33.

Indem Paulus während seiner Missionsarbeit nie nach Bereicherung schielte, vermied er eine große Gefahr, welche die Schrift uns unter allen drei Gleichnissen zeigt.

1. Er vermied einen ,, F a l l s t r i c k " (1. Timotheus 6, 9, wörtlich). Jäger legen für das Wild Netze und Fallstricke mit Lockspeise. Viele lassen sich betören und geraten in die Gefahr. Indem Paulus nie nach dem Besitz seiner Zuhörer trachtete, umging er diese gefährliche Falle und wurde bewahrt.

2. Der Reichtum legt denen, die nach ihm jagen, S k l a v e n k e t t e n an. Er macht die Menschen zu seinen Dienern (Matthäus 6, 24). Während sie den Reichtum zu haben glauben, hat der Reichtum der Welt sie. Paulus wehrte sich nicht, als man ihn bei seiner Gefangennahme in Ketten legte (Kap. 21, 33); aber niemals ließ er sich von Mammonsfesseln binden.

3. Der Reichtum ist auch ein B e t r ü g e r (Matthäus 13, 22). Er stellt allerlei Befriedigung und Glück in Aussicht und hält sein Versprechen nicht. Er betrügt seine Opfer, die ihm Vertrauen und Liebe entgegenbringen, wie der ärgste Schwindler. Wie wurden Achan (Josua 7, 21), Gehasi (2. Könige 5, 19), Judas (Matthäus 27, 5) und viele andere von ihm betrogen! Paulus ließ sich mit seinem göttlich erleuchteten Auge nicht in den Betrug des Reichtums hineinziehen.

Wir haben Mitleid mit einem Tier, das in einen Fallstrick gerät, mit einem Sklaven, der in Ketten geführt wird, und mit einem Menschen, der einem Schwindler zum Opfer fällt. Sollten wir nicht vielmehr mit unserer eigenen Seele Mitleid haben und die Gefahren des Reichtums vermeiden, wie Paulus tat! (Prediger 5, 9; 1. Timotheus 6, 6 - 10).
  • 0