Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Wie biblischer Glaube in Deutschland verändert werden soll


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34224 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!







Wie biblischer Glaube in Deutschland verändert werden soll






In unserer letzten Ausgabe berichteten wir, wie gezielt aus dem evangelikalen Raum heraus ein biblischer Glaube zerstört wird. Der Theologe Dr. Martin Erdmann schildert in dem Buch „Der Griff zur Macht" (Klick zur Leseprobe) (Bestell-Telefon 05237/899090), wie der gesamte Evangelikalismus verändert werden soll. Dabei spielt eine relativ neue Bewegung eine Rolle. Sie operiert unter dem Oberbegriff „Emerging Church" (EmCh) und ist auch hierzulande dabei – selbst in konservativen Kreisen –, Inhalte eines biblischen Glaubens geschickt umzudeuten.

Emerging Church bedeutet direkt übersetzt: „auftauchende, sich entwickelnde Kirche". In Deutschland firmiert EmCh unter „Emergent Deutschland". Emergent (abgeleitet von Emergenz) bedeutet, dass durch die Mischung von vorhandenen Elementen eines bestimmten Systems etwas ganz Neues entstehen kann. In Bezug auf die EmCh ist dies so zu verstehen: Christlicher Glaube und zeitgemäßes, postmodernes Denken und Leben sollen sich vermischen. Diese Vermischung soll durch den Aufbau eines weltweiten Netzwerkes erreicht werden. Von daher versteht sich „Emergent Deutsch­land" auch als ein Netzwerk ökumenisch ausgerichteter Christen in ganz unterschiedlichen Gemeinden.

Sie versuchen, mit neuen liturgischen Elementen zu experimentieren, neue Zugänge zu Jugendlichen zu finden, die Weitergabe der christlichen Botschaft auf völlig neuen Wegen auszuprobieren und anderes mehr. Besonders der Weitergabe des Evangeliums fällt im EmCh-Programm ein größeres Gewicht zu, denn die Verkündigung des Wortes Gottes steht erst am Ende eines langen Prozesses, den die EmCh so beschreibt: Als erstes sollten sich Christen in die aktuelle Kultur einbringen – z. B. durch soziales Engagement. Danach muss eine genaue Gesellschaftsanalyse folgen, was die EmCh „Kontextanalyse" nennt. Wie denken heute Akademiker? Wie „ticken" Hartz-IV-Empfänger? Der nächste Schritt soll der einer Freundschafts- und Vertrauensbildung in der Gesellschaftsgruppe sein, in der man später das Evangelium von Jesus Christus verkündigen will. Wenn alle diese Voraussetzungen zufriedenstellend abgearbeitet sind, erst dann kann der eigentliche missionarische Auftrag erfolgreich ausgeführt werden.

Die EmCh-Anhänger nennen diesen Prozess „Transformation", also Umgestaltung der Gesellschaft. Aus diesem Prozess der Transformation wer­de dann eine völlig neue christliche Kirche entstehen, so hoffen die EmCh-Vordenker.
Die eigentliche Ur-Idee zu diesem EmCh-Netzwerk, aus dem weltweit schon viele eigenständige EmCh-Gemeinden entstanden sind, hatte jemand, der überhaupt kein Christ war und in einem esoterischen Umfeld aufwuchs. Sein Name: Peter Drucker. Sein Vater war der oberste Freimaurer Österreichs (s. auch letzte Ausgabe), was für eine Analyse des Denkmodells der EmCh einen interessanten Hinweis darstellt.

Drucker machte in den USA Karriere im Bereich Management und überlegte sich eine Methode, um eine gesunde Gesellschaft zu erzeugen. Eine gesunde Gesellschaft benötige nach Druckers Vorstellungen drei vitale Sektoren, die miteinander zusammenspielen sollten: einen öffentlichen Sektor des effektiven Regierens, einen privaten Sektor der effektiven Geschäftswelt und einen sozialen Sektor der effektiven Organisationen des Gemeinwesens, einschließlich der religiösen Organisationen.

Drucker „verkaufte" seine Idee vor allem christlichen Führern in den USA mit der verführerischen Aussicht, dass, wenn Christen alle drei Sektoren der Gesellschaft mit ihren Leuten besetzen könnten, eine Gesellschaft sich total verändern könne. Es entstehe eine Art göttliches Königreich auf Erden. Bill Hybels, Rick Warren sowie die EmCh-Urgesteine Erwin McManus und Brian McLaren ließen sich von Drucker mehr oder weniger stark inspirieren.
Drucker ist letztlich der entscheidende Stichwortgeber und Ideenlieferant auch für die deutsche Emergent-Bewegung. Er prägte EmCh-Pioniere, die über Bücher und Vorträge großen Einfluss auch auf deutsche EmCh­Sympathisanten ausüben.

Die Hauptkaderschmiede für emergentes Gedanengut in Deutschland befindet sich am Marburger Bildungs- und Studienzentrum (mbs), das organisatorisch zum Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband gehört. Das mbs bietet ein Studienprogramm mit der Bezeichnung „Gesellschaftstransformation" an, in dem führende Köpfe des EmCh-Gedankengutes dozieren. Darunter: Dr. Tobias Faix, Dozent am mbs und intellektueller Kopf von Emergent Deutschland, sein Doktorvater Prof. Dr. Johannes Reimer, der am Theologischen Seminar Ewersbach (Ausbildungsstätte der Freien Ev. Gemeinden/FeG) auch Missiologie lehrt, Dr. Peter Aschoff, Leiter einer emergenten Gemeinde in Erlangen und auch Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von Alpha Deutschland, sowie Christina Brudereck, ev. Theologin mit verschiedenen Aufgaben innerhalb der Ev. Kirche im Rheinland.

Eine weitere Kaderschmiede für EmCh-Gedankengut befindet sich in der Schweiz. Es ist das Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW) in Zürich. Laut Erdmann ist der ehemalige Studienleiter des Institutes, Michael (Mike) Bischoff, einer der einflussreichsten EmCh-Befürworterin der Schweiz. Als weitere treibende Kräfte in Bezug auf ErnCh im Alpenstaat nennt Erdmann Heinz und Martin Strupler. Aktiver Förderer der EmCH-Bewegung ist auch der ehemalige Prediger der Freien ev. Gemeinden, Reinhold Scharnowski, der mit Prof. Reimer zum Dozentenkreis des IGW gehört. Scharnowski ist stellvertretender Leiter der Konsultation für Gemeindegründung, welche in Verbindung mit zahlreichen Gemeindeverbänden und Werken während eines Kongresses im Juni 2013 eine gemeinsame Vision für Gemeindegründung erarbeiten will.

Reimer behauptete 2008 in einer schriftlichen Stellungnahme, dass er mit der deutschen EmCh-Bewegung nichts zu tun habe. In einem Fernseh-Interview mit ERF Medien befürwortet er 2007 jedoch das Grundkonzept der EmCh, nach dem er auch eine Gemeinde in seinem Heimatort aufgebaut habe. Außerdem tritt er stets mit deutschen EmCh-Größen wie Dr. Tobias Faix auf und arbeitet mit weiteren Aktivisten wie Harald Sommerfeld oder Klaus Schönberg zusammen. Reimer engagiert sich auch als Dozent in dem von Faix geleiteten EmCh-­Studienprogramm „Gesellschaftstransformation" am mbs. Doch nicht nur das: Er entwickelte mit Dr. Tobias Faix, Tobias Künkler und Dr. Volker Brecht diesen Studiengang „Gesellschaftstransformation".

Ähnlich wie die EmCh-Vordenker in den USA lehrt auch Reimer, dass Christen dazu berufen seien, ganze Städte und Dörfer u. a. durch soziales Engagement zu heilen. Dies soll zum Teil auch unter Mitwirkung einflussreicher Nichtchristen (Politiker, Geschäftsleute etc.) verwirklicht werden. Drucker und seine Drei-Sektoren-Theorie lassen grüßen.
Reimers Einfluss und Aktionsradius sind enorm. So ist er u. a. Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für evangelikale Missiologie (AfeM) und Kuratoriumsmitglied von ProChrist und der neuen Aktion Glaube am Montag 2012. Als gefragter Redner auf Tagungen und Konfe­renzen in nahezu allen Gemeindeverbänden erreicht er vor allem Schlüsselpersonen in der evangelikalen Jugendszene. Aufgrund seiner Rolle als Gastdozent an der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest öff­nen sich für Reimer und sein durch EmCh-Kerninhalte geprägtes Gedankengut auch Türen im Bereich der deutschen Brüdergemeinden.

Das EmCh-Großprojekt ist in den USA von langer Hand sehr klug vorbereitet worden. Im aktuellen postmodernen Denken existiert „die" Wahrheit nicht mehr. Es gibt nur noch gleichberechtigte Wahrheiten nebeneinander. EmCh-Vordenker wollen nun christlichen Glauben mit postmodernem Denken im Sinne einer Emergent vermengen, um ein neues Christentum zu kreieren. Doch wie kann der Glaube an eine absolute Wahrheit zusammenpassen mit der Ansicht, es gebe "die" Wahrheit nicht? Eigentlich gar nicht, was EmCh-Aktivisten aber bestreiten.

Es zeichnet sich jetzt schon ab, auf welchen Weg sich die EmCh-Aktivisten eingelassen haben. Das Emergent-Modell geht davon aus, dass sich durch eine ständige Vermischung von Denken, Kultur, Glaube etc. stets etwas Neues entwickeln wird – immer wieder etwas Anderes, Neuartiges. Mit anderen Worten: Der Mensch ist auf der „ewigen" Suche nach Wahrheit, nach dem Absoluten.

Der Freimaurer und Philosoph Guiliano Di Bernarda, Professor an der Universität von Trient, schreibt in seinem Buch „Die Freimaurer und ihr Menschenbild": „Für den Christen ist die Wahrheit absolut, ewig und unveränderlich. Sie ist direkt von Gott offenbart ... Für den Maurer dagegen ist die Wahrheit ein gedanklicher Richtpunkt, nach dem er sich bei seiner initiatischen [Einweihung aufgrund von Ritualen] Selbstveredlung ausrichtet. Die Wahrheit ist ein fernliegendes Ziel, dem er sich schrittweise nähern kann, ohne es je ganz zu erreichen. Kein Maurer kann für sich in Anspruch nehmen, die Wahrheit zu besitzen." Um diese „Einsicht" zu gewinnen, fördert die Freimaurerei den Dialog mit fremden Denkmodellen. Dabei soll man erkennen, dass die „eigene" Wahrheit eine unter vielen anderen zu sein scheint. Und diesen Erkenntnis-Weg hat die EmCh eingeschlagen.

Viele der evangelikalen EmCh-Aktivisten werden sicherlich mit der antichristlichen Freimaurerei nichts zu tun haben wollen, erkennen aber nicht, dass sie nach deren Denkmodell vorgehen. Es ist wohl kein Zufall, dass Druckers Vater ausgerechnet ein führen­der Freimaurer war. Auch die völlig übertriebene und neue Akzentuierung des sozialen Bereiches – als ob Christen nicht schon immer neben der Verkündung des Evangeliums auch praktische Nächstenliebe gezeigt hätten – hat auffallende Parallelen zur Freimaurerei. Freimaurer riefen viele Wohltatigkeits- und Hilfsorganisationen ins Leben, um durch gute Taten sich selbst und die Menschheit zu veredeln. So gründete beispielsweise der Schweizer Freimaurer Henri Dunant das Rote Kreuz und stand mit anderen Freimaurern an der Wiege des Christlichen Vereins junger Menschen (CVJM). Desgleichen wurde die Internationale Pfadfinderbewegung mit ihrem Motto „Jeden Tag eine gute Tat" von einem bedeutenden englischen Freimaurer gegründet.

Kritiker dieses EmCh-Prozesses einer gesellschaftlichen Transformation sehen bei den EmCh-Aktivisten nicht nur das Problem eines antichristlichen Denkmodells, sondern noch einen tückischen Hinterhalt, in den Christen hineingeraten könnten: Bei der von den EmCh-Aktivisten geforderten intensiven Beschäftigung mit „der Welt" besteht die große Gefahr für Christen darin, ganz und gar vom biblischen Weg abzukommen.
  • 0