Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Das Gebet des Jabez – ein evangelikales Mantra?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag
Das Gebet des Jabez – ein evangelikales Mantra?



Einleitung

Das 92-seitige Büchlein „Das Gebet des Jabez“ von Bruce Wilkinson mit dem Untertitel „Durchbruch zu einem gesegneten Leben“ gehört mit über 18 Millionen verkauften Büchern zu den weltweit meistverkauften christlichen Büchern der letzten Jahre. Im Jahr 2000 erstmals in Englisch erschienen, ist es bereits in über 30 Sprachen übersetzt worden. Die deutsche Ausgabe erschien im Verlag Schulte&Gerth, welcher sich – dies nebenbei – immer mehr zum Vorreiter aller möglichen und unmöglichen neuen „christlichen“ Strömungen entwickelt. „Das Gebet des Jabez“ hat eine ganze Reihe weiterer Schriften ausgelöst – eine „Jabez-Familie“, wie ein Buchkatalog es formuliert. Dazu gehören „Gebet des Jabez Andachten“, „Gebet des Jabez Tagebuch“, „Gebet des Jabez Hörbuch“, eine CD mit Liedern, Jabez-Gebetskärtchen; zudem gibt es gesonderte Jabez Ausgaben für Frauen (von Wilkinsons Frau Darlene), für Kinder und für Teenager. Bruce Wilkinson hat mit seinem Buch eine neue Bewegung mit einer eigenen (kommerziellen) Verkaufslinie ausgelöst. Das englische Buch gibt es sogar als Lederausgabe! Bei e-bay (einer Internetauktionsseite) sind anscheinend auch Jabez-T-Shirts, Jabez-Kugelschreiber und sogar Jabez-Piercings erhältlich…

Der Titel „Gebet des Jabez“ bezieht sich auf die Bibelstelle 1.Chronika 4,9-10, wo es heisst:
„Und Jabez war geehrter als seine Brüder und seine Mutter gab ihm den Namen Jabez, indem sie sprach: Mit Schmerzen habe ich ihn geboren. Und Jabez rief zu dem Gott Israels und sprach: Wenn du mich reichlich segnest und meine Grenze erweiterst, und deine Hand mit mir ist, und du das Übel fern hältst, dass kein Schmerz mich trifft! Und Gott liess kommen was er erbeten hatte.“

Diese Bibelstelle steht inmitten eines alttestamentlichen Geschlechtsregisters, das Wilkinson als langweilig bezeichnet (S. 13). Jabez wird dort ganz unerwartet und ohne Angabe seiner Abstam-mung lobend erwähnt. Aus diesem Umstand folgerte Wilkinson, dass etwas am Gebet des Jabez speziell sein müsse.

Welche Wirkung verspricht sich der Autor vom „Jabez-Gebet“?

Seit 30 Jahren betet Bruce Wilkinson das „Gebet des Jabez“ jeden Morgen Wort für Wort. Dies habe sein Leben total verändert. Er habe erfahren, wie Gott sein Leben gesegnet habe. Deshalb wünscht er, dass sich auch andere „das Gebet des Jabez zu Eigen machen“ (S. 84):

„Ich möchte Sie einladen, das Segensgebet des Jabez zu einem festen Bestandteil Ihres täglichen Lebens zu machen. Als praktischen Schritt dazu möchte ich Sie ermuntern, den Plan, den ich hier, in diesem Kapitel, darstellen werde, in den nächsten dreissig Tagen eisern einzuhalten. Gegen Ende dieser Zeit werden Sie bereits deutliche Veränderungen bemerken. 1. Beten Sie das Gebet des Jabez jeden Morgen. … 2. Schreiben Sie das Gebet ab und kleben Sie es sich in Ihre Bibel, in Ihren Kalender, an den Badezimmerspiegel oder an eine andere Stelle, wo Sie beständig daran erinnert werden, was Sie sich vorgenommen haben. 3. Lesen Sie dieses Buch im nächsten Monat Woche für Woche jeweils einmal ganz durch… 6. Beten Sie das Gebet des Jabez auch für Ihre Familie, Ihre Freunde und Ihre Gemeinde.“ (S. 84+85)
Das Gebet des Jabez sei „ein Gebet, das Gott ganz gewiss beantwortet“ (S. 7), es enthalte
„den Schlüssel zu einem Leben von ausserordentlicher Gunst von Seiten Gottes“ (S.7);
alle, die das „kleine unscheinbare Gebet mit der unvorstellbaren Wirkung“ (S. 17) beten,
würden „erleben, wie Gott in ihrem Leben Wunder wirkt“ (S.7),
sie könnten zu einem „zutiefst sinnerfüllten und befriedigenden Leben“ finden (S. 17)
und „Schritte in eine völlig neue Zukunft“ tun (S. 23).
Auch „wird Ihr Leben eine aufregende Wende nehmen“ (S. 32).

Woher nimmt Wilkinson die Gewissheit, dass das Jabez-Gebet eine solch lebensverändernde Wirkung hat? „Wie kann ich mir da so sicher sein? Nun, ich habe es erfahren und ich habe Berichte von Hunderten von Menschen gehört, mit denen ich diese Erkenntnis bereits teilen durfte“ (S.11). Diese Erfahrungen sind so wichtig, dass man dafür sogar eine eigene Homepage eingerichtet hat!

Später im Buch begründet er nochmals, weshalb er sich des versprochenen Erfolgs so sicher ist:
„Weil Gott es zugesagt hat und ich es am eigenen Leibe erfahren habe“ (S. 25). Leider gibt er keine Bibelstelle mit einer entsprechenden Zusage Gottes an, so dass als einziger „Beweis“ auch hier nur die Erfahrung bleibt.

Beurteilung


Aus den folgenden Gründen komme ich zum Schluss, dieses Buch als unbiblisch abzulehnen:


1. Unbiblische Sichtweise des Gebets

Das persönliche Gebet eines Mannes wird zu einer jederzeit für jedermann einsetzbaren „Segensformel mit Erfolgsgarantie“ gemacht, ohne danach zu fragen, inwiefern wir dieses Gebet, das ein alttestamentlicher Gläubiger an den „Gott Israels“ richtete, überhaupt auf uns übertragen können.

Jesus Christus, dessen Gebete der Vater immer erhörte (Joh 11,42), hat dieses Gebet sicher nie gebetet. Jabez bat nämlich um Verschonung von Schmerzen („... und du das Übel fern hältst, dass kein Schmerz mich trifft!“), aber der Herr Jesus war bereit, zu unserer Erlösung Schmerz und Verachtung auf sich zu nehmen.

Aber auch für seine Jünger hielt der Jesus Christus das Jabez-Gebet nicht für unverzichtbar, sonst hätte er sie darauf aufmerksam gemacht, als sie ihn baten, sie beten zu lehren. In den Briefen der Apostel finden wir ebenfalls keinen Hinweis auf Jabez und sein für ein siegreiches Leben anscheinend unerlässliches Gebet.

Das Jabez-Gebet soll jeden Tag im genauen Wortlaut gebetet werden. Dabei hat Jesus Christus uns gesagt, wie wir beten sollen (Lk 11,1)! (Leider wird in vielen Kirchen das „Unser Vater“ zwar als Formel verstanden, die immer wieder Wort für Wort heruntergesagt wird). Jesus Christus gab uns ein Beispiel, wie wir beten sollen. Gebet ist ein Reden mit Gott, nicht ein religiöses Ritual, nicht ein Repetieren oder Rezitieren von vorgeschriebenen Worten. Wir sollen beim Beten nicht viele Worte machen (Mt 6,7).
Die soeben geschilderte, falsche Art des Gebetes ist ein Merkmal der römisch-katholischen Kirche (besonders, aber nicht nur, beim „Rosenkranzgebet“) und der fernöstlichen Religionen (Mantras).

Das Gebet an sich hat keine Macht, sondern nur der Herr Jesus Christus, an den wir uns wenden, Er hat die Macht. Es gibt kein Gebet, das in sich den Schlüssel zum Erfolg, oder zu irgend etwas anderem hat. Wer dem Gebet eine „automatische“ Wirkung zuschreibt, hat eine magische, abergläubische Vorstellung, die nichts mit der biblischen Sicht von Gebet zu tun hat. Wir sollen unser Vertrauen nicht aufs Gebet, sondern auf den setzen, der Gebete erhört, wenn es Sein Wille ist.
Natürlich sagt uns das Wort, dass wir bitten sollen, aber Wilkinson zeichnet eine einseitige Sicht dieser biblischen Wahrheit, indem er ausser acht lässt, dass die Bibel die Erhörung von Gebeten an Bedingungen knüpft, zum Beispiel den Glauben an Gott: (Mk 11,24; Mt 21,22; Jak 1,5+6; Heb 11,6); an den Willen Gottes („Dein Wille geschehe“ Mt 6,10; vgl. Lk 22,42) und an die Motive des Betenden. So zitiert Wilkinson zwar zurecht Jakobus 4,2 (S. 27), aber den nächsten Vers, wo es heisst: „Ihr bittet und bekommt es nicht, weil ihr in böser Absicht bittet, um es in euren Begierden zu vergeuden“ (Jak 4,3), lässt er weg.

Wir können das Gebet nicht als Mittel gebrauchen um „Wunder“ oder „Gottes Kraft“ oder etwas anderes „freizusetzen“, wie es im Buch wiederholt behauptet wird (S.15;24;44;48;60;85;90). Eine solche Vorstellung passt dagegen zu den fernöstlichen Mantras, wo durch das Aussprechen eines Wortes Kraft freigesetzt werden soll (vgl. „Weltreligionen“, Benedikt Peters, Daniel-Verlag, 2004, S.105, Anmerkung 2).

2. Unbiblische Sichtweise des Menschen und der Allmacht Gottes

Wilkinson schreibt:
„Es liegt an Ihnen, all das freizusetzen“ (S. 60).
„Nur eine einzige Bitte trennt Sie und mich…“ (von den grossen Dingen, die Gott durch uns tun wolle) (S. 60)
„Das Einzige, was seiner überfliessenden Fülle Grenzen setzt, sind wir selbst.“ (S. 29)
„Sie haben es tatsächlich in der Hand, den Gang der Dinge grundlegend zu ändern.“ (S. 29)
Welch unbiblisches Menschenbild wird hier vermittelt! Und erst recht welch unbiblisches Bild von Gott! Wo bleibt hier die Macht und Souveränität Gottes? Kann Gott wirklich nur segnen, wenn wir ihn bitten? (S. 27)

Wilkinson spricht in der Mehrzahl der Fälle von „Gott“ (über 250x), ebenso kommen die Namen „Herr“ oder „Vater“ vor. Etwa 10x kommt der Name „Jesus“ vor. Auf einer Seite kommt 3x der Name „Christus“ vor, davon 2x in einer Bibelstelle, ausserdem 1x „Herr Jesus“. Den ganzen Namen „Herr Jesus Christus“ oder „Jesus Christus“ hingegen fand ich im Buch nicht. Ebensowenig fand ich einen Hinweis auf das Kreuz und das, was Christus dort vollbracht hat, obwohl doch darin unser allergrösster Segen liegt.

Dieses Weglassen könnte eine Erklärung dafür sein, warum das Buch wochenlang auf der Bestsellerliste der New York Times sein konnte. Dies wäre nicht möglich gewesen, wenn nicht auch sehr viele Ungläubige oder Anhänger anderer Religionen es gekauft hätten. Das allein müsste uns eigentlich schon fragend machen.

3. Falsche Sichtweise des Segens und Wirkens Gottes

Wilkinson warnt zwar davor, dieses Gebet für selbstsüchtige Motive zu gebrauchen, aber er selber wirbt für sein Buch als einen Segensschlüssel. Laut Topic (Nr. 2/2002, S.3) erklärte er in einem Interview, das Leben eines jeden Menschen werde verändert, der zwei Wochen lang Jabez Gebet sprechen würde.
Wir alle wollen den Segen Gottes. Aber was verstehen wir darunter? Geht es um Erfolg, irdischen Wohlstand und Wunder oder geht es darum, dass der Herr einmal sagen kann „Wohl, du guter und treuer Knecht“ (Mt 25,2; vgl. S.16)? Wollen wir Zeichen und Wunder erleben oder können wir auch Leid und Verfolgung als Segen Gottes sehen? Wahrer Segen führt oft auch durch Schwierigkeiten und Kampf.

Genau diese Seite vermisst man in diesem Buch. Viele Christen werden nach der Lektüre dieses Buches meinen, sie seien nicht von Gott gesegnet, wenn sie keine Wunder erleben!
Wilkinson ermutigt die Leser, Wunder zu erwarten und in den Bereich des Übernatürlichen vorzustossen. (z.B. S. 7;25; 42-44; 52-53; 62; 66; 80)

Gottes Segen ist aber nicht nur da, wo Wunder geschehen, sondern im Alltäglichen. Und wir haben schon alles erhalten, was wir brauchen, denn in Epheser 1,3 steht geschrieben: „Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christo…“

Auch wenn sich Wilkinson vom Wohlstandsevangelium distanziert (S.24), klingen seine Worte doch sehr ähnlich. So schreibt er z.B.:
„Wäre Jabez ein Börsenmakler an der Wallstreet gewesen, dann hätte er vielleicht gebetet: „Herr, bitte vergrössere den Wert meiner Anlageportfolios.““ (S.31)
„Vielleicht übersteigen die Auftragsangebote, die Ihrer Firma auf einmal winken, den Rahmen dessen, was Sie sich aufgrund Ihrer Erfahrung und Ihrer Ressourcen zutrauen.“ (S. 45)
„Leben in Ehre und Ansehen“ (S. 53)
„Sie werden in ihrem Alltag ein Mass an Erfolg und Segen erleben, wie es die meisten Christen kaum für möglich halten.“ (S. 76)
Beim Lesen des Buches entsteht leicht der Eindruck, Segen sei vor allem ein „zahlenmässiger Segen“ (vgl. S. 86ff+92).

4. Weiter zu etwas Höherem?

Die Wichtigkeit, die dem „Jabez-Gebet“ in diesem Buch zugeschrieben wird, erinnert an die in der Pfingstbewegung propagierte Notwendigkeit der „Geistestaufe“ als Voraussetzung zu einem angeblich höheren christlichen Leben. So wird im Buch z.B. empfohlen, um die Erfüllung mit dem Heiligen Geist zu bitten (S. 55) oder in die „nächsthöhere Stufe vorzustossen“ (S. 72).

Weitere Beispiele typisch pfingstlerischer Formulierungen sind:

„brachen wir zum Herrn durch“ (S. 71), „durchgedrungen“ (S. 71).
„… sodass Sie mehr für ihn bewirken können.… mehr Einfluss, mehr Verantwortung, mehr Möglichkeiten, …“ (S.30)
„Selbst reife Christen erleben diese Dimension der Kraft Gottes selten.“ (S. 53)
„Jabez wollte mit Gott weiter kommen als die anderen“ (S. 10), „sich so deutlich von anderen abheben“ (S. 19), „zu mehr bestimmt“ (S. 30), „die nächste Segensebene erreicht haben“ (S.81), „ausstrecken“ (S. 80).
„Schon bald wird die Segenskurve immer steiler aufwärts gehen.“ (S. 81)

Beachten wir demgegenüber nochmals die biblische Verheissung in Epheser 1,3: „Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit jeder geistlichen Segnung in den himmlischen Örtern in Christo…“
Dass in einer wenig beachteten (verborgenen) Ecke der Bibel ein „Schlüssel“ zu besonderem Segen für diejenigen stecken soll, welche in das Geheimnis eingeweiht sind, hat zudem Ähnlichkeiten mit gnostischem, esoterischem Gedankengut.

5. Falscher Gebrauch der Bibel

1. Der Autor stützt sich auf seine Erfahrungen statt auf eine saubere Auslegung des Wortes Gottes, der Bibel.
2. Wilkinson nimmt eine alttestamentliche Bibelstelle und führt sie als normativ für die neutestamentlichen Gläubigen an.
3. Er führt ein persönliches Gebet eines Mannes, von dem wir fast nichts wissen, als normativ für alle Gläubigen an.
Er behauptet: „Das Gebet des Jabez fasst, wie ein Kaleidoskop, den souveränen Willen Gottes für unsere Zukunft zusammen“ (S. 11+12). Den biblischen Beleg für solch eine Aussage bleibt er wieder schuldig.
4. Er nimmt eine geschichtliche Begebenheit – ein Gebet – und macht daraus eine Lehre.
5. Er geht in vielen seiner Aussagen über die Schrift hinaus. Hierzu lese man 2.Kor 4,6.


Zusammenfassung

Bruce Wilkinson geht es nicht um die Wichtigkeit des Gebetes im Allgemeinen, auch nicht darum, uns anhand des Jabez unsere Abhängigkeit von Gott zu zeigen oder uns Jabez als Vorbild vorzustellen, sondern es geht ihm um ein bestimmtes Gebet in der Bibel, das man wiederholen soll – und zwar Wort für Wort (S.11).
Wilkinson gebraucht die Worte des Jabez wie ein fernöstliches Mantra. Dies ist ein Missbrauch und eine Verfälschung des biblischen Gebetes.

Es scheint, dass Wilkinson sich der möglichen Gefahren des Buches bewusst ist. Er versucht, dem entgegenzuwirken (vgl. z.B. S. 68+69). Diese Abschnitte gehen aber in der Fülle entgegengesetzter Aussagen unter.
Das Buch ist stark mensch-zentriert und verfälscht das Bild Gottes.

Die Person des Herrn Jesus Christus – und die Segnungen, die wir durch ihn haben – werden verdrängt durch „Jabez“, bzw. das „Jabez-Gebet“. So ist im Buch die Rede vom „Jabez-Abenteuer“ (S. 94), dem „Jabez-Wunder“ (S. 88), dem „Jabez-Segen“ (S. 83), den „Fussspuren des Jabez“ (S. 80), der „Jabez-Erfahrung“ (S. 38) und von „Jabez-Begegnungen“ (S. 36). Alles dreht sich um „Jabez“. Schliesslich wird alles dem „Jabez-Gebet“ statt dem Herrn Jesus Christus zugeschrieben.
Wie viel echter, göttlicher Segen würde entstehen, wenn wir nicht das Jabez-Gebet, sondern ganz allgemein „das Beten zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens machen würden, eisern jeden Morgen beten, Bibelverse (statt nur das Jabez-Gebet) abschreiben und sie in unseren Kalender, an den Badezimmerspiegel oder an eine andere Stelle kleben, wo wir beständig daran erinnert werden und sie auswendig lernen und wenn wir die Bibel (nicht Wilkinsons Buch!) Jahr für Jahr jeweils einmal ganz durchlesen würden…“ (in Anlehnung an den Plan von Wilkinson zum „Jabez-Gebet“, siehe oben)!
Ein weltlicher Kritiker beurteilte das Buch zu Recht als „eine Bibel für die Ich-Generation“ (zitiert in Topic Nr. 2/2002, S.3).
Ebenfalls aufschlussreich sind die folgenden Auszüge aus „The Wall Street Journal“:

„Aber Herr Wilkinson, wie so viele von uns allen, hat nicht den Wunsch, über die menschlichen Einschränkungen zu sprechen. Wenn er unsere Abhängigkeit von Gott erwähnt, so hauptsächlich um auszusagen, dass Demut schlussendlich „nur ein anderes Wort für Vollmacht“ sei. Diese Sichtweise trägt sicherlich zur Popularität des Buches bei. Trotz seines biblischen Anstrichs ist das „Gebet des Jabez“ ein Buch der New Age-Spiritualität – ein Evangelium des persönlichen Kraftzuwachses … Er [Wilkinson] möchte vielmehr, dass sich die Leute gut fühlen. … Dass Herr Wilkinson und seine Legionen von Bewunderern offensichtlich nichts speziell Unangebrachtes daran sehen, Gott als ein Mittel zur weltlichen Befriedigung zu gebrauchen, …“ (Wall Street Journal, 16. Februar 2002, unter: www.opinionjournal.com/taste/?id=95000524).

Der Erfolg des „Jabez-Buches“ unter den Evangelikalen ist ein trauriger Beweis dafür, wie oberflächlich diese schon geworden sind und dass sie sich nicht wie die edlen Beröer verhalten, die „täglich die Schriften untersuchten, ob dies sich also verhielte.“ (Apg 17,11)

P.S.: C.H.Spurgeon hat 1871 eine Predigt über 1.Chronik 4,10 gehalten. Auf diese Predigt möchte ich im Hinblick auf Wilkinson’s Buch „Das Gebet des Jabez“ herzlich hinweisen.


Literaturangaben:

– „Das Gebet des Jabez – Durchbruch zu einem gesegneten Leben“, Bruce Wilkinson, Schulte &
Gerth, 2002
– „Das Gebet des Jabez “, Bruce Wilkinson, Hörbuch, 2 CDs, Schulte & Gerth
– „Das Gebet des Jabez – Andachten“, Bruce Wilkinson, Schulte & Gerth
– „Das Gebet des Jabez – Tagebuch“, Bruce Wilkinson, Schulte & Gerth
– „Jabez-Gebetskärtchen“, Schulte & Gerth
– „Das Gebet des Jabez für Frauen“, Darlene Wilkinson, Schulte & Gerth

– „Das Geheimnis des Weinstocks – Durchbruch zu einem Leben, das reiche Früchte trägt“, Bruce
Wilkinson, Schulte & Gerth
– „Das Geheimnis des Weinstocks“, Bruce Wilkinson, Hörbuch, 2 CDs, Schulte & Gerth
– „Das Geheimnis des Weinstocks – Andachten“, Bruce Wilkinson, Schulte & Gerth
– „Ein Leben, das Gott belohnt – Sammeln Sie Schätze im Himmel“, B.Wilkinson, Schulte&Gerth
– „Ein Leben, das Gott belohnt“, Bruce Wilkinson, Hörbuch, 2 CDs, Schulte & Gerth

– „Beten mit Jabez – Modewelle oder Lebenshilfe?“, Aufatmen Nr. 1/2002, Ulrich
Egger/Wolfgang Schilling, S.74-78


Kritisch:
– „’I just wanted more land’– Jabez“, Gary E. Gilley, Xulon Press, 2001
– „The Prayer of Jabez“ (Kassette), Phil Johnson, MLJ Recordings Trust, n.d.
– „God, Prayer and Evangelicalism“, Mark R.Talbot, CRN Journal, Summer 2002, S. 31-35
– „Enthält ‚Das Gebet des Jabez’ eine geheimnisvolle Segensformel?“, Topic, Nr. 2/2002, S.2+3

– „Predigt über 1.Chron. 4,10“, Charles Haddon Spurgeon, Predigt Nr. 994, Band 17, 1871 (Die
deutsche Übersetzung dieser Predigt ist unter der Internetseite www.feg-effretikon.ch
abrufbar).



Hinwil, im April 2005, Patrick Tschui

  • 0