Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Eta Linnemanns Vermächtnis


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34022 Beiträge
  • Land: Country Flag
Eta Linnemanns Vermächtnis






Von Ulrich Skambraks, TOPIC, Kreuztal


Sie sorgte für Aufsehen mit ihrer radikalen Kehrtwende von einer Verfechterin der historisch-kritischen Bibelauslegung zur entschiedenen Gegnerin: Am 9. Mai 2009 ist die emeritierte Theologie-Professorin Eta Linnemann, Schülerin des Neutestamentlers Rudolf Bultmann (1884-1976), im Alter von 82 Jahren in Leer (Ostfriesland) gestorben.

Die Bibel war früher für die Theologie-Professorin weder Gottes Wort noch verbindliche Wahrheit. Und in diesem Sinne prägte sie Studierende der Theologie in Braunschweig und Marburg - bis Gott ihr Leben 1977/78 radikal umkrempelte. Linnemann bekehrte sich zu Jesus Christus: Öffentlich und unzweideutig sagte sie sich danach von der historisch-kritischen Theologie los. Sie vernichtete ihre eigenen bibelkritischen Werke, und fortan las sie die Heilige Schrift mit anderen Augen.

„Nach wie vor erachte ich alles, was ich gelehrt und geschrieben habe, bevor ich Jesus mein Leben übergab, für einen Dreck", schrieb sie 1985 – und sie bat ihre Leser, dementsprechend ihre früheren Publikationen im Müll zu entsorgen!

Nach der Bekehrung begann für die zierliche Frau eine rege Lehr- und Vortragstätigkeit. Engagiert, aus eigener persönlicher Erfahrung und aus tiefer Betroffenheit klärte sie über die Konsequenzen bibelkritischer Schultheologie auf. Zur Kritik an einer fundamentalistischen Bibelauslegung sagte Linnemann: „Gefährlich ist es nicht, das irrtumsfreie Wort Gottes wortwörtlich zu nehmen, gefährlich ist es, das nicht zu tun."

Diese Überzeugung, zu der sie kompromisslos und entschieden stand, führte in den letzten Jahren zu Konflikten innerhalb der evangelikalen Bewegung im deutschen Sprachraum. Mit Betroffenheit bemerkte sie, dass jüngere evangelikale Theologen mit Elementen und Ideen bibelkritischer Methoden und Theorien sympathisierten. Sie konnte nicht verstehen, dass Pastoren und Älteste von Gemeinden Jugendliche nicht vom Weg an die theologischen Fakultäten staatlicher Universitäten abhielten. Und sie war schockiert, dass evangelikale Verbände, Bibelschulen und Seminare sich mit nicht-christlichen Universitäten verbanden und dabei offensichtlich Kompromisse eingingen.

Eta Linnemann konnte nicht schweigen - und das aus Verantwortung vor Gott und aus Verantwortung gegenüber der christlichen Gemeinde Sie erkannte, wie namhafte evangelikale Theologen: an einzelnen Stellen auf bibelkritische Methoden hereingefallen waren. Sachlich fundiert und mit Herzblut bezog sie in ihren Publikationen deshalb Stellung z. B. gegen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Armin D Baum (Freie Theologische Hochschule/ FTH Gießen), Prof. Dr. Eckhard Schnabel (Trinity Evangelical Divinity School, Chicago/USA) und Dr. Heinzpeter Hempelmann (Theologisches Seminar Liebenzell).

Als es dann erste Anzeichen dafür gab, dass die Freie Theologische Akademie (FTA) Gießen in Zusammenhang mit dem Anerkennungsverfahren als Hochschule ihr Bekenntnis zur Irrtumslosigkeit der Bibel abschwächen würde, da wandte sie sich noch einmal warnend an deren Rektor Prof. Dr. Helge Stadelmann.

Wie Eta Linnemann dem Herausgeber von TOPIC im letzten Jahr erzählte, habe ihr Gott bei ihrer angegriffenen Gesundheit noch einmal eine Woche lang „besondere Kräfte" geschenkt, um der Leitung der FTA klar zu machen, auf welchem gefährlichen Abweg sie sich befinde, nachdem sie das klare und eindeutige FTA-Glaubensbekenntnis von 2004 verändert habe. Die FTA hatte im Zuge des staatlichen Anerkennungsverfahrens 2007 (staatliche Anerkennung als FTH Oktober 2008) ein neues Bekenntnis vorgelegt.

In einem über 10-seitigen Schreiben listete Linnemann akribisch auf, wo es aus ihrer Sicht zu Dammbrüchen gegenüber der 2004er Version gekommen war. So stand 2004 noch folgender Passus im FTA-Bekenntnis: „Die Heilige Schrift hat als Gottes eigenes Wort, das von Menschen geschrieben wurde, die vom Heiligen Geist zugerüstet und geleitet wurden, in allen Fragen, die sie anspricht, göttliche Autorität: Ihr muss als Gottes Unterweisung in allem geglaubt werden, was sie bekennt; ihr muss als Gottes Gebot gehorcht werden, in allem, was sie fordert; sie muss als Gottes Unterpfand in allem ergriffen werden, was sie verheißt."

In der 2007er Version lautet dies so: „Die Schriften, in denen dieses prophetische und apostolische Gotteswort aufgezeichnet wurde, gelten mit Recht als heilige Schriften, die von Gott inspiriert sind, durch die Gottes Geist redet und die Glauben verdienen. Diese Schriften bilden den Kanon des Alten und Neuen Testaments."

Linnemanns Kommentar dazu: „Die klare Aussage wird verwässert. An die Stelle von Gottes eigenem Wort' tritt das ´prophetische und apostolische Gotteswort'. Gott wird nicht mehr erlaubt, als Subjekt zur Sprache zu kommen. Die Schriften sind nicht mehr, sondern sie gelten nur noch als heilige Schriften; dass sie von Gott inspiriert sind, dass Gottes Geist durch sie redet und dass sie Glauben verdienen, ist unter diesen subjektiven (= persönlichen) Vorbehalt gestellt. Die subjektivierende Redeweise entspricht voll und ganz den historisch-kritischen Gepflogenheiten."

Ein anderes Beispiel: In der Bekenntnisfassung von 2004 findet sich folgende Überzeugung: „Die Autorität der Schrift wird unausweichlich beeinträchtigt, wenn diese völlige göttliche Inspiration in irgendeiner Weise begrenzt oder missachtet oder durch eine Sicht der Wahrheit, die der Sicht der Bibel von sich selbst widerspricht, relativiert wird. Solche Abweichungen führen zu ernsthaften Verlusten sowohl für den einzelnen, als auch für die Kirche."

Ein entsprechender Passus fehlt in der 2007er Fassung. Dafür findet sich folgendes: „Die Heilige Schrift ist dem Glauben und dem forschenden Verstand in Gestalt sprachlichgeschichtlichen Menschenwortes gegeben. Um zu verstehen, was Gott sagen will, muss der Ausleger ermitteln, was die biblischen Schriftsteller wirklich sagen wollten."

Eta Linnemann schreibt zu dieser Betrachtungsweise: „Das Bekenntnis, dass der Heilige Geist die Schrift sowohl durch sein inneres Zeugnis beglaubigt, als auch, indem er unseren Verstand erleuchtet, wurde verworfen und an ihrer Stelle das Grunddogma der historisch-kritischen Theologie gesetzt, dass nur der professionelle Ausleger in der Lage ist, zu ermitteln, was die Schrift sagt, indem er die Frage stellt, was der Autor seinen ursprünglichen Lesern sagen wollte. Den Heiligen Geist braucht er dazu nicht." Fazit: Gottes Wort wird begrenzt und relativiert.

Folgerichtig fehlt auch ein Passus in der 2007er Fassung komplett, der 2004 so niedergeschrieben wurde: „Der Heilige Geist, der göttliche Autor der Schrift, beglaubigt sie sowohl durch sein inneres Zeugnis, als auch, indem er unseren Verstand erleuchtet, um ihre Botschaft zu verstehen."

Linnemann schreibt weiter dazu: „ .:. als ob Gott nicht in der Lage wäre, sich auch heute durch sein Wort selbst in einer mangelhaften Übersetzung einem Menschen zu offenbaren. Damit soll keine schlechte Übersetzung gerechtfertigt werden ... Die Heilige Schrift ist nicht nur das Zeugnis seiner Offenbarung. Gott selber offenbart sich heute noch durch sie. Wir sind nicht angewiesen auf die kritischen Operationen einer Theologenzunft, für die durch die neue Formulierung Raum geschaffen wird."

Linnemann bringt ihre Erkenntnis in Bezug auf den Vergleich der FTABekenntnisse aus 2004 und 2007 ziemlich unverblümt und messerscharf auf den Punkt: „Die Unterschiede zwischen beiden Fassungen sind so stark, dass man sagen muss: Was 2004 bekannt wurde, wird 2007 verleugnet. Was man 2004 mit Empörung zurückgewiesen hätte, wird 2007 als Glaubensgrundlage vorgelegt." Quelle: Topic Nr. 6/2009, mit freundlicher Genehmigung.

Die Sichtweise der FTH zur Bekenntnis-Änderung im Zusammenhang mit dem staatl. Anerkennungsverfahren dagegen schildert deren Rektor Dr. Helge Stadelmann in der Zeitschrift „Bibel und Gemeinde“ Nr. 1 / 2009, hrsg. vom Bibelbund (1. Vorsitzender Michael Kotsch). Vorträge von Eta Linnemann, die sie in den Jahren 2000 und 2002 im Bibelseminar Bad Wildbad hielt, sind auf einer MP3-CD mit dem Titel „Kritik der Bibelkritik“ für 9,80 € plus Porto bei der Schriftleitung von „Der schmale Weg“ ( logass1@t-online.de )erhältlich.

Das Jahr 2000 war der Beginn der heißen Phase, in der die Auseinandersetzung über die eingedrungene Bibelkritik im evangelikalen Lager sich immer mehr zuspitzte. Die damaligen Vorträge besitzen daher mehr als historisches Interesse, sondern sind hoch aktuell! Die Themen:

1. Meine Bekehrung
2. Bibelkritik – Wissenschaft oder Manipulation?
3. Gibt es ein synoptisches Problem (Evangelien)?
4. Gibt es Pseudepigraphen (unechte Briefe)?
5 Wer schrieb den Hebräerbrief?
6. Falsches Fundament der histor.-krit. Methode


Aus: DER SCHMALE WEG Nr. 2 / 2009, Seite 28-30
  • 0