Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Älteste Bibel der Welt ist bald online


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34244 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!







Älteste Bibel der Welt ist bald online





Älteste Bibel der Welt ist bald online von dpa21.07.2008, 08:55 UhrDie älteste erhalten gebliebene Bibel-Handschrift der Welt ist bald online. Der erste Teil des Mitte des 4. Jahrhunderts in Ägypten entstandenen sogenannten Codex Sinaiticus könne vom Donnerstag an im Internet gelesen werden, teilte die Leipziger Universitätsbibliothek am Montag mit. Die Bibliothek bewahrt 43 Pergamentblätter der Bibel. Weitere Originalseiten liegen in der British Library in London, im Katharinenkloster auf dem Sinai und in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg.Zunächst sind im Internet die Leipziger Blätter sowie in London liegende Seiten des Alten Testaments zu sehen. Bis 2009 sollen alle rund 390 erhaltenen Blätter - das vollständige Neue Testament und die Hälfte des Alten Testaments - online sein. Geplant sind auch eine Textausgabe und ein gedrucktes Faksimile.

Die digitale Fassung geht über die reine Abbildung des Textes, der ausschließlich in Großbuchstaben, ohne Leerzeichen und Bilder gesetzt ist, hinaus. Internetnutzer und Forscher können die Seiten wie einen digitalen Film verschieben, Textstellen vergrößern und sich die griechische Transkription sowie die deutsche Übersetzung anzeigen lassen.Die vierspaltige Bibelabschrift in altgriechischer Sprache gilt als eines der größten Pergamentbücher der Antike. Sie war jahrhundertelang im St. Katharinenkloster im ägyptischen Sinaigebirge aufbewahrt worden. 1844 hatte der Leipziger Theologe Konstantin von Tischendorf die 33,5 Zentimeter breiten und 37,5 Zentimeter hohen Pergamentblätter in einem Papierkorb des Klosters entdeckt. Die Mönche erlaubten ihm, 43 von insgesamt 129 gefundenen Blättern mit nach Leipzig zu nehmen.1859 kehrte Tischendorf mit Unterstützung des russischen Zaren noch einmal zurück und entdeckte weitere Fragmente.

Er konnte die Mönche schließlich überreden, sie dem Zaren zu schenken. 1933 verkaufte die Sowjetunion 347 Blätter an das Britische Museum in London, sechs befinden sich noch in St. Petersburg. 1975 gab es einen dritten Fund. Diese 38 Seiten liegen noch im St. Katharinenkloster. Etwa 300 Blätter, auf denen sich Teile des Alten Testaments befanden, fehlen.(Internet ab 24. Juli: www.codex-sinaiticus.net)
  • 0