Zum Inhalt wechseln

Welcome to Irrglaube und Wahrheit
Register now to gain access to all of our features. Once registered and logged in, you will be able to create topics, post replies to existing threads, give reputation to your fellow members, get your own private messenger, post status updates, manage your profile and so much more. If you already have an account, login here - otherwise create an account for free today!
Foto

Ökumene: Studienprojekt soll Kirchen näher zusammen bringen


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
Keine Antworten in diesem Thema

#1
Rolf

Rolf

    Administrator

  • Administrator

  • PIPPIPPIP
  • 34237 Beiträge
  • Land: Country Flag

Please Login HERE or Register HERE to see this link!







Ökumene: Studienprojekt soll Kirchen näher zusammen bringen






Jesus.de-





08.04.2008

(epd) - Die evangelische und katholische Kirche wollen sich über ein gemeinsames Studienprojekt näher kommen. Dieses könne der ökumenischen Theologie einen neuen Impuls geben, erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, am Montag in Tübingen. Anlass war die Vorstellung des Projekts «Grund und Gegenstand des Glaubens nach römisch-katholischer und evangelisch-lutherischer Lehre». Daran beteiligt sind die Universität Tübingen und die Päpstliche Lateran-Universität in Rom. Die Studie wird am Mittwoch auch in Rom vorgestellt.

In dem neuen ökumenischen Forschungsprojekt soll vor allem der kulturelle Aspekt - die Beheimatung und kulturelle Prägung der Christen unterschiedlicher Konfession - berücksichtigt werden. Es wird die These erhoben, dass die römisch-katholische und die reformatorische Theologie unterschiedliche Kulturen darstellen. Römisch-katholische Theologen sollen verstärkt lutherisch und lutherische Theologen mehr aus römisch-katholischer Sicht denken. Beheimatung und kulturelle Prägung reichten weiter als theologische Denkansätze, so der Präsident des EKD-Kirchenamtes, Hermann Barth.

In den Streitfragen wie gemeinsames Abendmahl sowie gegenseitige Anerkennung der Ämter oder gar der Kirchen kommt man zurzeit in den Kirchenleitungen nicht weiter. Die bisherigen Bestrebungen nach theologischer Annäherung und Übereinstimmung der Kirchen sind nach Ansicht von Ökumene-Experten an ihrem Ende angekommen. Zudem haben Protestanten und Katholiken unterschiedliche Ökumene-Modelle entwickelt. Das neue Projekt soll daher vor allem das gegenseitige Verständnis zwischen den Konfessionen fördern.

Beide Seiten müssten einen Sinn «für die innere Stimmigkeit des theologischen Denkens der jeweils anderen Seite entwickeln», so Huber: «In der Spiritualität und im Gottesdienstverständnis, in der Theologie und im Verständnis der Moderne gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen, die wir mitunter erst im Dialog mit einem dritten Partner wahrnehmen.» Die kulturelle Nähe zwischen reformatorischem und römisch-katholischem Geist sei bemerkenswert, so der Berliner Bischof.

Seit sieben Jahren arbeitet an der Päpstlichen Lateran-Universität Rom eine internationale und interkonfessionelle Forschungsgruppe zu fundamentaltheologischen Themen. Ziel sei dabei nicht, eine gemeinsame katholisch-evangelische Fundamentaltheologie zu finden, die beide Lehren verschmilzt, sondern eine vertiefte gegenseitige Erfassung der beiden Traditionen. Das Projekt wird verantwortet von den evangelischen Theologen Eilert Herms und Christoph Schwöbel (beide Tübingen) sowie Wilfried Härle (Heidelberg) und den katholischen Theologen Guiseppe Lorizio und Lubomir Zak (beide Rom).
  • 0